
dem "39. BME Symposium Einkauf und Logistik" in Berlin
(15.11.-17.11.2004) mit dem "BME Innovationspreis 2004" ausgezeichnet
worden. Gildemeister hatte sich zuvor in der 2. Auswahlrunde des "BME
Innovationspreises" gegen die Unternehmen Bayerische Hypo- und
Vereinsbank, DaimlerChrysler, MAN Nutzfahrzeuge, T-Mobile und
ThyssenKrupp MetalCutting durchgesetzt.
Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.
(BME) belohnt seit 1986 zukunftsfähige Konzepte in Einkauf und
Logistik, die von Industrie-, Handels- oder
Dienstleistungsunternehmen in Deutschland verwirklicht wurden. Das
Konzept muss sich erfolgreich für das Unternehmen und nützlich für
Marktpartner ausgewirkt haben. Es soll zeigen, dass die sinnvolle
Anwendung eines materialwirtschaftlichen Instrumentariums
entscheidend zum Unternehmenserfolg beigetragen hat.
Das "GILDEMEISTER integrierte Beschaffungsmanagement-Konzept" fußt
auf drei Säulen: Im Rahmen des "coSupply(R)-Lieferantenmanagements"
werden die Lieferpartner in Entwicklung und Logistik und damit in den
Wertschöpfungsprozess eingebunden. Im Materialgruppenmanagement steht
die teamorientierte Zusammenarbeit von Einkauf und Technik im
Vordergrund. Das integrierte Global Sourcing stellt sicher, dass die
Produktionsstandorte den optimalen Nutzen aus den
Beschaffungsmöglichkeiten des Konzerns ziehen können. Das Unternehmen
hat vielfältige logistische Netzwerke etabliert, um auf den sich
schnell verändernden globalen Märkten wettbewerbsfähig zu bleiben.
Erfolge des prämierten Konzeptes: reduzierte Lagerkosten und
reduzierte Kapitalbindungskosten durch die enge Zusammenarbeit mit
den Lieferpartnern von Beginn der Wertschöpfungskette an,
Einsparungen in Millionenhöhe durch Standardisierungseffekte sowie
reduzierte Materialkosten durch Ausdehnung der Lieferantenstruktur
auf internationaler Ebene. Dabei bleibt das langfristige Ziel
bestehen, sich auf vertiefte Systempartnerschaften zu fokussieren.
"Der ,BME Innovationspreis' wird der Gildemeister AG zuerkannt,
weil es gelungen ist, den Bewertungskriterien Effizienzsteigerung im
Unternehmen, aber auch Innovation und Übertragbarkeit in besonderer
Weise Rechnung zu tragen", so der BME-Vorstandsvorsitzende Ulrich
Fricke.
Prof. Dr.-Ing. Raimund Klinkner, Stellvertretender
Vorstandsvorsitzender der Gildemeister AG, nahm die Urkunde während
der Symposiums-Abendgala entgegen.
"BME Wissenschaftspreis 2004"
- Dr. Elisabeth Fröhlich (Habilitation)
"Zur Modellierung von Berufsbildern im Funktionsbereich
Beschaffung"
(Drei Berufsbilder in der Beschaffung empirisch belegt:
Bedarfsmanager, Lieferantenmanager, Prozessmanager)
- Dr. Holger Müller (Dissertation)
"Gestaltungsanforderungen Internettechnologie-basierter
Marktplätze aus Sicht der industriellen Beschaffung"
(Idealtypische Marktplatzprofile und Anforderungskatalog
entwickelt)
- Sonderpreis: Dr. Li Song (Dissertation)
"Beschaffung deutscher Maschinenbauunternehmen
in der VR China"
(108 deutsche Maschinenbauhersteller untersucht und
Stärken-Schwächen-Analyse chinesischer Lieferanten entwickelt)
"Henkel-BME Hochschulpreis 2004"
1. Platz: Jane Samantha Oguachuba
"Zur Erreichung von Lieferantenzufriedenheit - dargestellt am
Mehrfaktorenmodell"
(Förderung von Lieferantenzufriedenheit minimiert Lieferausfälle,
Nachbesserungen und administrative Kosten)
2. Platz: Max Westermann
"Zur Implementierung einer eProcurement-Lösung am Beispiel der
Schoeller Werk GmbH & Co. KG"
(Geschäftsprozess-, Prozesskosten- und Schwachstellenanalyse
entwickelt)
3. Platz: Corinna Schottmüller
"Electronic Procurement - ein Rationalisierungsinstrument für die
Stadtverwaltung Karlsruhe"
(Handlungsanleitungen für organisatorische Umstrukturierungen zum
workflowbasierten Einkauf)
Originaltext: Bundesverband Materialwirtschaft, Einkau
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=43266
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_43266.rss2
Pressekontakt:
Bundesesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.
Sabine Ursel, Pressesprecherin
Bolongarostraße 82, 65929 Frankfurt
Tel. 0 69/3 08 38-1 13, Handy 01 63/3 08 38 00
E-Mail: sabine.ursel@bme.de
www.bme.de
© 2004 news aktuell