
Das Oxberg-Grundstück (2.417,58 ha) liegt ca. 15 km nordwestlich der Stadt Falun; Skallingsberg (1.408,04 ha) und Halstjarn (591,43 ha) liegen ungefähr 40 km östlich von Falun. Für jedes der Grundstücke wurde eine Schürferlaubnis mit einer Anfangslaufzeit von drei Jahren erteilt.
Diese Erwerbe spiegeln die Entscheidung des Unternehmens wider, die vorhandenen Erkundungskapazitäten in Finnland zur Einschätzung möglicherer weiterer Abbaugebiete im Großraum Skandinavien einzusetzen. Das Unternehmen hat heute fünf Schürfgenehmigungen (5.751,20 ha) im Distrikt Bergslagen inne; bei zwei weiteren Vorhaben steht die Genehmigung durch die schwedische Bergbauaufsichtsbehörde (Bergsstaten) noch aus.
John Lando, Präsident des Unternehmens, erklärte: "Diese großflächigen Grundstücke liegen im Herzen einer sehr ergiebigen Bergbauregion. Es finden dort laufend Erkundungen mit modernsten Mitteln statt, um weitere neue Erzmassen ausfindig zu machen. Im Vorfeld waren geologische Vermessungen und Probenentnahmen durchgeführt worden, und alle drei Gebiete weisen beträchtliche Metallwerte auf."
Das Oxberg-Grundstück
Das Oxberg-Grundstück liegt auf einem 60 km langen Gürtel aus verändertem und gefaltetem felsigem Vulkangestein (Leptiten) und Kalkstein. Der Gürtel verläuft parallel zum nahe gelegenen und geologisch ähnlichen Leptitgürtel von Falun, in dem die Kupfer-Zink-Blei-Vorkommen der Falu-Mine liegen. Zwei kleine ehemalige Basismetalllager, Floberg und Floholm, die derzeit von der Boliden AB gehalten werden, sind vom nördlichen Teil des Grundstücks umgeben. Letzteres weist einen historischen Erzgehalt von 0,2 % Kupfer, 9,0 % Zink und 5,0 % Blei auf.
Bei von früheren Betreibern durchgeführten Erkundungen wurden zahlreiche Basismetallvorkommen, Basismetallanomalien und zahlreiche Adern festgestellt. Eine begrenzte Anzahl von Adern wurde in meist wenig tiefen, mit Diamantbohrern vorgenommenen Probebohrungen - typischer Weise weniger als 100 m - getestet. Zwei Interzepte erreichten dabei Mineralanteile von 3,81 % Zink über 2,70 m bzw. 5,56 % Kupfer, 1,40 g Gold/Tonne und 71,0 g Silber/Tonne über 0,85 m. Beim Eisen-Mangan-Vorkommen von Vallsarvsberget im Westabschnitt der Liegenschaft ergaben ältere Probegrabungen im Gestein 1,92 g Gold/Tonne mit 1,94 % Kupfer bzw. mehr als 8,0 g Gold/Tonne.
Die Grundstücke Skallingsberg und Halstjarn
Die Grundstücke Skallingsberg und Halstjarn liegen ca. 18 bzw. 11 km nördlich der Garpenberg-Mine, einem großen Zink-, Blei- und Silberproduzenten im Eigentum der Boliden AB. Dort wird seit knapp 700 Jahren erfolgreich geschürft (über 21,8 Mio. Tonnen Material der Güte 0,2% Kupfer, 4,2% Zink und 2,4% Blei, 0,4 g Gold/Tonne und 128 g Silber/Tonne). Boliden meldete vor Kurzem, dass die Erzreserven bei der Mine um ein Dreifaches umfangreicher sind, was die Lebensspanne der Mine um mehr als 10 Jahre verlängert.
Beide Erkundungsliegenschaften, Skallingsberg und Halstjarn, weisen in der Unterschicht gefaltete Leptiten auf. Eingelagert sind häufig Zink-Blei-führende Kalksteinschichten in einer geologisch sehr ähnlichen Konstellation wie in Garpenberg. In Skallingsberg erbrachten Probeschürfungen durch frühere Betreiber einer Reihe von Zechen und Gruben über eine Streichlänge von 900 m in der Mitte des vom Schürfrecht betroffenen Gebiets Mineralisierungsgehalte von 7% Zink; am Westende des Schürfabschnitts wurde eine 300 m lange Kalksteinschicht mit hohem Galenanteil ermittelt.
Über das Bergslagen-Gebiet
Eisenmangan und unedle Metall-Sulphide +/- Silbermineralisierung wurden im Bergslagen-Gebiet seit spätestens Mitte des 11. Jahrhunderts abgebaut. Bis 1993 wurden dort über 500 Millionen Tonnen dieses Materials abgebaut. Das Gebiet umfasst ca. 50.000 Quadratkilometer auf umgewandeltem Vulkan- und Sedimentgestein und verschiedenen synvulkanischen und erzhaltigen Erdkrusten-Intrusionen aus dem Paläoproterozoischen Zeitalter.
Die meisten der Metallvorkommen in dem Gebiet stecken in hydrothermisch veränderten (Mangan, Eisen, Kalium, Silizium), felsigem, metavulkanischem Gestein ("Halleflintas" und "Leptiten") und angegliedertem krystallinem Karbon- und Kalk-Silikat-Gestein. Der nördliche Teil des Gebietes wird charakterisiert durch Vorkommen von Kupfer-Zink-Blei (z.B. Falu, Garpenberg) und Eisen (z.B. Grangesberg), während der südliche Teil durch Zink-Blei-Vorkommen (z.B. Zinkgruvan), mit weniger Kupfer und Eisen, charakterisiert wird.
Über die Northern Lion Gold Corp.
Northern Lion ist ein kanadisches Unternehmen, das Bodenschatzerkundung betreibt und sowohl an der Toronto Venture Exchange als auch an der Frankfurter Börse gehandelt wird. Es besitzt 100 % des Haveri-Goldgebietes, eines ehemaligen Goldproduzenten in Südfinnland. Das Unternehmen widmet sich dem Aufbau eines starken Projekt-Portfolios in den abbaufreundlichen und mit Infrastruktur versehenen Gebieten Skandinaviens. Das Unternehmen ist kapitalkräftig genug, um das Goldvorkommen in Haveri weiter zu definieren und neue Projekte zu erwerben und zu erkunden.
NORTHERN LION GOLD CORP.
John Lando, President.
Die TSX Venture Exchange übernimmt keine Verantwortung für die Angemessenheit oder Genauigkeit dieser Mitteilung.
Northern Lion Gold Corp. (TSX VENTURE:NL) (FRANKFURT:N3E)
© 2006 Business Wire