
Die meistgenutzte Online-Video-Website
YouTube könnte einem Zeitungsbericht zufolge vom führenden Internet-
Suchmaschinenbetreiber Google
Auf YouTube.com können Internetnutzer Videoclips hochladen und ansehen. Dem Unternehmen zufolge werden pro Tag rund 100 Millionen Mal Videos angesehen und 65.000 Clips hochgeladen. Mit einem geschätzten Anteil von 46 Prozent im wichtigsten US-Markt im August ist es der populärste Dienst dieser Art. Googles eigenes Videoangebot kommt demnach auf 23 Prozent. Computer-Nutzer verbringen immer mehr Zeit damit, sich Videos im Internet anzusehen. Diese Zeit verlieren traditionelle Werbeträger wie das Fernsehen. Die relativ niedrige Qualität der Online-Videos scheint kein großes Hindernis zu sein. Erst im August kaufte Sony den kleineren YouTube-Konkurrenten Grouper für 65 Millionen Dollar.
Ein Problem sind die Urheberrechte, denn viele YouTube-Nutzer laden Ausschnitte aus Fernsehsendungen, Musikvideos oder Filmen, die geschützt sind. Die Rechteinhaber tolerierten es bisher weitgehend, weil es auch Werbung für ihre Produkte bedeutet, einige US- Fernsehsender platzieren auch von sich aus Ausschnitte aus neuen Serienstaffeln auf der Seite. Zudem stellte YouTube im September ein System vor, mit dem die Halter der Autorenrechte automatisch ermittelt und entsprechend an den Werbeeinnahmen beteiligt werden sollen.
YouTube-Gründer Chad Hurley (29) kündigte bereits an, auf der Website solle in nicht so ferner Zukunft "jedes Musikvideo, das jemals gedreht wurde" zu finden sein. Dem "Wall Street Journal" zufolge soll in der vergangenen Woche auch Google-Konkurrent Yahoo! Interesse an der Anfang 2005 gestarteten Seite bekundet haben. YouTube habe in den vergangenen Tagen zudem bereits ein niedrigeres Angebot von Google abgelehnt.
Google verdient sein Geld fast ausschließlich mit Werbung im
Internet und hatte vor kurzem betont, dass es den Online-Videomarkt
für sehr wichtig halte. Trotz freier Mittel in Milliardenhöhe in
seiner Kasse hatte sich der Suchmaschinenbetreiber lange mit großen
Investitionen zurückgehalten. Zuletzt sicherte sich Google
allerdings für einen Betrag von mindestens 900 Millionen Dollar die
populäre Community-Website MySpace.com für mehrere Jahre als
Werbepartner und kaufte für eine Milliarde Dollar einen Anteil von
fünf Prozent am Portalbetreiber AOL
ISIN US38259P5089
AXC0017 2006-10-08/15:10