Düsseldorf (ots) - Wenn private Unternehmen meinen, ihre Gewinne bei riskanten Zinswetten riskieren zu müssen, sollen sie es tun. Der Markt wird zeigen, ob solche Strategien klüger oder dümmer sind als die der Wettbewerber. Wenn allerdings Kommunen das Geld ihrer Steuerzahler mit solchen Wetten verjubeln, liegen die Dinge anders. Für Kommunen gibt es keinen Markt, der die Schlechten aussortiert. Kommunen können auch nicht Pleite gehen. Sie reichen ihre Schulden einfach an die Bürger weiter. Deshalb muss in kommunaler Politik und Verwaltung die Moral den Markt ersetzen. Kommunen sind in diesem Sinne in der Pflicht, besonders vorsichtig mit dem Bürgervermögen umzugehen. Dagegen haben die Zins-Zocker eindeutig verstoßen. Für die politische Beurteilung dieses Versagens ist es gleich, ob einige dabei auch etwas gewonnen haben. Auch, wie gut die Banken sie zuvor beraten hatten. Denn entweder die Entscheider haben nicht begriffen, auf was sie sich da einlassen, oder sie haben ihre Kommunen bewusst der Möglichkeit teilweise fast unbegrenzter Verluste ausgesetzt. Mangelnde Kompetenz und mangelndes Risikobewusstsein sind die Kardinalfehler eines jeden Finanzgeschäftes. Das wissen sogar Kleinanleger.
Originaltext: Rheinische Post Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30621 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2303
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.