Haarlem, Niederlande (ots) -
- Strategischer Reviewprozess beendet - Verkauf von Domaingeschäft, Shoppinggeschäft und Portalgeschäft in Dänemark geplant - Webhosting und Portal inklusive Sales sollen geordnet abgewickelt werden - Rund 500 Mitarbeiter betroffen - Unterstützung bei Arbeitsplatzsuche - Außerordentliche Hauptversammlung am 12. Dezember 2008
Vorstand und Aufsichtsrat der Lycos Europe N.V., Haarlem, haben heute beschlossen, das Domaingeschäft, das Shoppinggeschäft sowie das dänische Portal zu veräußern - sofern ein angemessener Preis erzielbar ist. Mit diesen Aktivitäten generiert LYCOS Europe etwa zwei Drittel des gesamten Umsatzvolumens. Das unprofitable Webhosting- und Portalgeschäft (inklusive Sales) soll dagegen geordnet abgewickelt werden. Die entsprechenden Beschlüsse werden voraussichtlich im Dezember einer außerordentlichen Hauptversammlung zur Zustimmung vorgelegt.
Komplett-Verkauf bot keine Perspektive
Grundlage für diese Entscheidungen war die intensive Überprüfung der Strategie der Lycos Europe N.V. seit Ende April 2008. "Diese Analyse hat ergeben, dass ein vollständiger Verkauf des Unternehmens keine vertretbaren Perspektiven bietet", so Christoph Mohn, Vorstandsvorsitzender von Lycos Europe N.V. Die negative Entwicklung am Kapitalmarkt habe eine etwaige Veräußerungslösung zusätzlich belastet.
Vor diesem Hintergrund sei der Vorstand verpflichtet, Teile des Geschäfts zu schließen und andere zu verkaufen, um den Vermögenserhalt bestmöglich sicherzustellen. Christoph Mohn: "Die Analyse der Zukunftsperspektiven von LYCOS Europe war notwendig geworden, weil es trotz umfassender Restrukturierungsmaßnahmen nicht möglich war, mit dem bestehenden Geschäft auf absehbare Zeit profitabel zu werden. Zudem setzt sich die Branchenkonsolidierung zügig fort."
Rund 500 Mitarbeiter direkt betroffen - Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche
Die heute beschlossenen Maßnahmen werden zwangsläufig dazu führen, dass der wesentliche Teil der rund 700 Mitarbeiter seinen bisherigen Arbeitsplatz verliert. In den Geschäftsfeldern, die nach der Empfehlung von Vorstand und Aufsichtsrat der Lycos Europe N.V. geschlossen werden sollen (Webhosting und Portal inklusive Sales), sind insgesamt rund 500 Mitarbeiter beschäftigt, davon rund 230 bei der deutschen Tochtergesellschaft Lycos Europe GmbH mit Sitz in Gütersloh. "Das Management bedauert diese schmerzliche Entscheidung sehr, da das Lycos-Team hochqualifiziert, motiviert und engagiert ist", betont Mohn. LYCOS Europe wird die Mitarbeiter bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz aktiv unterstützen.
Hauptversammlung im Dezember geplant
Vorstand und Aufsichtsrat werden die Entscheidungen und Ergebnisse zum strategischen Reviewprozess der Lycos Europe N.V. einer außerordentlichen Hauptversammlung voraussichtlich Anfang Dezember vorlegen. Darüber hinaus soll der Hauptversammlung vorgeschlagen werden, dass aus verbliebenen liquiden Mitteln Ende Dezember 2008 an die Aktionäre 50 Millionen Euro ausgezahlt werden. Über die weitere Vorgehensweise wird nach der Abwicklung entschieden.
Mohn bedauert Entwicklung
"Obwohl LYCOS Europe - gemessen an der Reichweite - zwischenzeitlich größtes europäisches Internet-Portal war, ist es uns nicht gelungen, unsere Geschäftsmodelle in steigendem Maße zu monetarisieren", so Christoph Mohn. Er bedaure diese Entwicklung sehr, "da von den Konsequenzen sowohl Mitarbeiter als auch Aktionäre negativ betroffen sind".
Originaltext: Lycos Europe Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/21823 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_21823.rss2 ISIN: NL0000233195
Pressekontakt: Ihr Ansprechpartner: LYCOS Europe GmbH Frauke Riva Public Relations Director Europe T : +49-(0)5241-80-71050 F : +49-(0)5241-80-671050 E : Frauke.Riva@lycos-europe.com
- Strategischer Reviewprozess beendet - Verkauf von Domaingeschäft, Shoppinggeschäft und Portalgeschäft in Dänemark geplant - Webhosting und Portal inklusive Sales sollen geordnet abgewickelt werden - Rund 500 Mitarbeiter betroffen - Unterstützung bei Arbeitsplatzsuche - Außerordentliche Hauptversammlung am 12. Dezember 2008
Vorstand und Aufsichtsrat der Lycos Europe N.V., Haarlem, haben heute beschlossen, das Domaingeschäft, das Shoppinggeschäft sowie das dänische Portal zu veräußern - sofern ein angemessener Preis erzielbar ist. Mit diesen Aktivitäten generiert LYCOS Europe etwa zwei Drittel des gesamten Umsatzvolumens. Das unprofitable Webhosting- und Portalgeschäft (inklusive Sales) soll dagegen geordnet abgewickelt werden. Die entsprechenden Beschlüsse werden voraussichtlich im Dezember einer außerordentlichen Hauptversammlung zur Zustimmung vorgelegt.
Komplett-Verkauf bot keine Perspektive
Grundlage für diese Entscheidungen war die intensive Überprüfung der Strategie der Lycos Europe N.V. seit Ende April 2008. "Diese Analyse hat ergeben, dass ein vollständiger Verkauf des Unternehmens keine vertretbaren Perspektiven bietet", so Christoph Mohn, Vorstandsvorsitzender von Lycos Europe N.V. Die negative Entwicklung am Kapitalmarkt habe eine etwaige Veräußerungslösung zusätzlich belastet.
Vor diesem Hintergrund sei der Vorstand verpflichtet, Teile des Geschäfts zu schließen und andere zu verkaufen, um den Vermögenserhalt bestmöglich sicherzustellen. Christoph Mohn: "Die Analyse der Zukunftsperspektiven von LYCOS Europe war notwendig geworden, weil es trotz umfassender Restrukturierungsmaßnahmen nicht möglich war, mit dem bestehenden Geschäft auf absehbare Zeit profitabel zu werden. Zudem setzt sich die Branchenkonsolidierung zügig fort."
Rund 500 Mitarbeiter direkt betroffen - Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche
Die heute beschlossenen Maßnahmen werden zwangsläufig dazu führen, dass der wesentliche Teil der rund 700 Mitarbeiter seinen bisherigen Arbeitsplatz verliert. In den Geschäftsfeldern, die nach der Empfehlung von Vorstand und Aufsichtsrat der Lycos Europe N.V. geschlossen werden sollen (Webhosting und Portal inklusive Sales), sind insgesamt rund 500 Mitarbeiter beschäftigt, davon rund 230 bei der deutschen Tochtergesellschaft Lycos Europe GmbH mit Sitz in Gütersloh. "Das Management bedauert diese schmerzliche Entscheidung sehr, da das Lycos-Team hochqualifiziert, motiviert und engagiert ist", betont Mohn. LYCOS Europe wird die Mitarbeiter bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz aktiv unterstützen.
Hauptversammlung im Dezember geplant
Vorstand und Aufsichtsrat werden die Entscheidungen und Ergebnisse zum strategischen Reviewprozess der Lycos Europe N.V. einer außerordentlichen Hauptversammlung voraussichtlich Anfang Dezember vorlegen. Darüber hinaus soll der Hauptversammlung vorgeschlagen werden, dass aus verbliebenen liquiden Mitteln Ende Dezember 2008 an die Aktionäre 50 Millionen Euro ausgezahlt werden. Über die weitere Vorgehensweise wird nach der Abwicklung entschieden.
Mohn bedauert Entwicklung
"Obwohl LYCOS Europe - gemessen an der Reichweite - zwischenzeitlich größtes europäisches Internet-Portal war, ist es uns nicht gelungen, unsere Geschäftsmodelle in steigendem Maße zu monetarisieren", so Christoph Mohn. Er bedaure diese Entwicklung sehr, "da von den Konsequenzen sowohl Mitarbeiter als auch Aktionäre negativ betroffen sind".
Originaltext: Lycos Europe Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/21823 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_21823.rss2 ISIN: NL0000233195
Pressekontakt: Ihr Ansprechpartner: LYCOS Europe GmbH Frauke Riva Public Relations Director Europe T : +49-(0)5241-80-71050 F : +49-(0)5241-80-671050 E : Frauke.Riva@lycos-europe.com
© 2008 news aktuell