
Die Commerzbank
Der staatliche Bankenfonds SoFFin gibt der Commerzbank insgesamt 18,2 Milliarden Euro, um den kurz vor dem Abschluss stehenden Kauf der Dresdner Bank und weitere Belastungen aus faulen Kreditpapieren abzusichern. Im Gegenzug wird der Bund größter Einzelaktionär der zweitgrößten deutschen Bank mit 25 Prozent plus einer Aktie.
SDK KRITISIERT DRESDNER-ÜBERNAHME ALS 'UNVERANTWORTLICH'
In mehreren Zeitungen verteidigte Blessing, der die zweitgrößte
deutsche Bank erst seit Mai führt, den Kauf der angeschlagenen
Konkurrentin Dresdner Bank: Der Milliardendeal sei gut für
Deutschland, eine Absage der Übernahme wäre keine Alternative
gewesen, erklärte Blessing. "Die Übernahme war richtig und ist
richtig", sagte er "Bild"-Zeitung (Samstag). Der
DAX-
"Es war unverantwortlich, die Dresdner Bank in dieser Krise zu übernehmen", kritisierte Aktionärsschützer Lothar Gries von der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger (SdK). "Blessing hat doch früher selbst dort gearbeitet. Er hätte die Leichen im Keller kennen müssen", sagte Gries der Wirtschaftszeitung "Euro am Sonntag". Blessing leitete im Jahr 2000 die Online-Aktivitäten einer Dresdner- Tochter (Advance Bank). Im Zuge der Dresdner-Übernahme durch den Versicherer Allianz im Jahr 2001 wechselte Blessing zur Commerzbank.
BLESSING: STAATSGELD FÜR MÖGLICHE WEITERE TURBULENZEN
Blessing versicherte in der "WamS", die neuen Löcher bei der Dresdner seien erst im Dezember offensichtlich geworden. In der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" erklärte der Chef des DAX- Konzerns, die Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers Mitte September habe die Lage dramatisch verändert: "Deshalb waren wir genötigt, Staatshilfe zu beantragen."
Blessing räumte in der "WamS" ein: "Wenn Sie beide Hilfspakete herausrechnen, wäre unsere Kapitalausstattung in der Tat nicht besonders rosig." Allerdings sei es bei den in der vergangenen Woche vereinbarten zusätzlichen zehn Milliarden Euro an Staatsgeld nicht darum gegangen, "das Überleben der Bank zu sichern": "Vielmehr wollten wir einen zusätzlichen Puffer, um das gemeinsame Institut gegen mögliche weitere Turbulenzen wetterfest zu machen", sagte Blessing. "Wenn keine weiteren Großkatastrophen mehr eintreten, sollte unser Kapitalpuffer reichen."
Am Zeitplan für die Übernahme und dem Umfang des geplanten Stellenabbaus ändere sich nichts, wie Commerzbank- Gesamtbetriebsratschef Uwe Tschäge "Euro am Sonntag" sagte: "Wir haben nach wie vor vom Vorstand die verbindliche Zusage, dass es im Zuge der Übernahme der Dresdner Bank zu keinen betriebsbedingten Kündigungen bis Ende 2011 kommt." Auch am Umfang des Stellenabbaus von 9.000 Stellen, davon 6.500 im Inland, werde sich nach derzeitigem Kenntnisstand nichts ändern. Nach dem Vollzug der Übernahme im Januar sollen die beiden Institute in diesem März endgültig miteinander verschmolzen werden./jb/DP/he
ISIN DE0008032004 DE0008404005
AXC0012 2009-01-11/14:35