
Balda mit Umsatzsteigerung - negatives Ergebnis wegen hoher Abschreibungen
Balda AG / Jahresergebnis
25.03.2009
Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Balda mit Umsatzsteigerung - negatives Ergebnis wegen hoher Abschreibungen
- Umsatzsteigerung um 11,2 Prozent auf 238,0 Millionen Euro
- Operativer Cash-flow mit Sprung auf 37,1 Millionen Euro
- Hohe Abschreibungen von 24,4 Millionen Euro
- EBIT von 1,4 Millionen Euro
- EBT von minus 9,4 Millionen Euro
- Jahresfehlbetrag von 14,2 Millionen Euro
- Kurz- und langfristige Verbindlichkeiten rückläufig
- Ziel 2009: Mindestens ausgeglichenes Ergebnis
Bad Oeynhausen, 25. März 2009 - Der Balda-Konzern steigerte im Geschäftsjahr 2008 in den fortgeführten Geschäftsbereichen die Umsatzerlöse um 24,0 Millionen Euro oder 11,2 Prozent auf 238,0 Millionen Euro (Vorjahr: 214,0 Millionen Euro). Die fortgeführten Geschäftsbereiche des Kunststoffspezialisten und Handyausrüsters umfassen die Umsätze der Infocom-Konzerngesellschaften in den Regionen Asien und Indien, einschließlich dem Touchscreen-Hersteller TPK mit Erlösen von 71,2 Millionen Euro bis zum Ende des dritten Quartals. Trotz der positiven Entwicklung der Umsatzerlöse rutschten das Vorsteuerergebnis (EBT) und das Nettoergebnis auf Grund von Sondereffekten ins Minus. Das EBT betrug minus 9,4 Millionen Euro nach plus 2,3 Millionen Euro im Vorjahr. Insgesamt erwirtschaftete der Balda-Konzern (aufgegebene und fortgeführte Geschäftsbereiche) ein Umsatzvolumen von 283,9 Millionen Euro (Vorjahr: 309,2 Millionen Euro). Das Vorsteuerergebnis im Gesamtkonzern erreichte minus 44,5 Millionen Euro (Vorjahr: minus 68,3 Millionen Euro), der Jahresfehlbetrag belief sich auf 49,5 Millionen Euro (Vorjahr: minus 73,3 Millionen Euro).
Der operative Cash-flow zum Jahresschluss 2008 legte von minus 13,0 Millionen Euro im Vorjahr auf 37,1 Millionen Euro zu.
Fortgeführte Geschäftsbereiche
Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) betrug 25,7 Millionen Euro (Vorjahr: 29,5 Millionen Euro). Vor allem die überdurchschnittlich hohen Abschreibungen von insgesamt 24,4 Millionen Euro (Vorjahr: 16,0 Millionen Euro) drückten das operative Ergebnis (EBIT) 2008 auf nur 1,4 Millionen Euro (Vorjahr: 13,5 Millionen Euro). Im Vorjahr war das EBIT noch positiv von Sondereffekten geprägt, hingegen war das EBIT 2008 von Sondereffekten in Höhe von 13,5 Millionen Euro negativ beeinflusst. Höhere Finanzierungskosten von 14,3 Millionen Euro (Vorjahr: 11,2 Millionen Euro) belasteten das Vorsteuerergebnis (EBT) von minus 9,4 Millionen Euro (Vorjahr: plus 2,3 Millionen Euro).
Der Balda-Konzern verbuchte in den fortgeführten Geschäftsbereichen einen Jahresfehlbetrag in Höhe von 14,2 Millionen Euro (Vorjahr: minus 2,8 Millionen Euro). Das Ergebnis pro Aktie belief sich auf der Basis von 54,157 Millionen Aktien in den fortgeführten Bereichen des Konzerns auf minus 0,263 Euro (Vorjahr: minus 0,060 Euro).
Die kurzfristigen Verbindlichkeiten des Konzerns haben auf 161,1 Millionen Euro (Vorjahr: 178,6 Millionen Euro) abgenommen. Einschließlich dem aus einem langfristigen Darlehen umgegliederten Betrag von 27,3 Millionen Euro legten die kurzfristigen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten um 7,0 Millionen Euro auf 100,7 Millionen Euro zu. Die langfristigen Verbindlichkeiten gingen um mehr als die Hälfte von 93,6 Millionen Euro auf 38,7 Millionen Euro, vor allem durch Tilgungen und den vorgenannten Umgliederungen, zurück. Die Eigenkapitalquote im Konzern betrug im Berichtsjahr 33,5 Prozent nach 35,7 Prozent im Vorjahr.
Eine konkret zu beziffernde Prognose für das operative Geschäft 2009 bezeichnet das Unternehmen derzeit als schwierig. Der Konzern hat die Lasten der vergangenen Jahre bilanziell nach bestem Wissen verarbeitet. Künftig wird das Ergebnis des eigentlichen Geschäfts die Bilanz und die Ergebnisrechnung prägen.
Nach der Entkonsolidierung von TPK sind die Grundlage der Umsatzplanung 2009 die Konzernerlöse 2008 von 238,0 Millionen Euro abzüglich des Umsatzbeitrags 2008 von TPK in Höhe von 71,2 Millionen Euro, also rund 167,0 Millionen Euro.
Angesichts der Situation einzelner Kunden und der Unsicherheit der weltweiten Konjunktur kann das Unternehmen Umsatzeinbrüche nicht ausschließen. Die Balda Gruppe erwartet für das Geschäftsjahr 2009 nach dem guten Jahr 2008 für die Region Asien bei im Wesentlichen unverändertem Umsatzniveau trotz abnehmenden Aufwendungsvolumens eine überproportionale Abschwä-chung des EBIT in der Region Asien. Auf den Konzern bezogen plant das Unternehmen jedoch eine Verbesserung des EBIT gegenüber 2008. Aufgrund des wahrscheinlich eintretenden Ergebnisbeitrags von TPK geht die Gesellschaft von einer stärkeren Zunahme des Vorsteuerergebnisses als des EBIT aus.
Balda's Ziel 2009 ist auch im Falle rückläufiger Umsätze mindestens ein ausgeglichenes Ergebnis Trotz der weltweit abnehmenden Konjunktur ist das Unternehmen zuversichtlich, 2009 neue Kunden und Projekte zu gewinnen.
Kennzahlen siehe auch umseitige Tabelle
***
Balda-Konzern Kennzahlen 2008/2007
(fortgeführter Bereich)
Unterschied in in Millionen Euro 2008 2007 Prozent Umsatz fortgeführte Geschäftsbereiche 238,0 214,0 11,2 Gesamtleistung 250,7 228,1 9,9 Materialaufwandsquote (in %) 55,7 54,0 3,2 Personalaufwandsquote (in %) 15,4 15,9 -3,1 EBITDA 25,7 29,5 -12,7 EBIT 1,4 13,5 -90,0 EBIT-Marge (in %) 0,6 6,3 -90,5 EBT -9,4 2,3 -508,7 Jahresfehlbetrag -14,2 -2,8 -399,7 Umsatzrendite nach Zinsen und Steuern (in %) -6,0 -1,3 -361,5 Cash-flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit 37,5 -9,2 509,2 Investitionen 37,5 46,1 -18,7 Mitarbeiter (per 31.12.) 4.664 6.581 -29,1 Ergebnis je Aktie (in Euro) -0,263 -0,06 -338,3 Jahresschlusskurs (in Euro) 0,51 9,10 -96,4
Unternehmensprofil Balda AG
Der Balda-Konzern entwickelt und produziert mit einer hohen Fertigungstiefe komplette Baugruppen aus Kunststoff sowie Elektronikkomponenten, primär für den Telekommunikationsbereich. Daneben fertigt die Gesellschaft Hightech-Komponenten wie Kopfhörer und Freisprecheinrichtungen.
Zukunft hat Herkunft. Balda hat aus der hundertjährigen Tradition seines Bestehens eine lebendige Kultur des stetigen Wandels entwickelt. Seit der Gründung sind Innovation und Technologie die entscheidenden Triebfedern des Fortschritts und der Garant für den Unternehmenserfolg. Heute ist Balda ein international aufgestelltes Hightech-Unternehmen mit innovativen Produkten und einer hohen Leistungsstärke.
Die im Prime Standard der Deutschen Börse notierte Balda AG betreut internationale Markenkunden aus der Mobilfunkindustrie, der Medizintechnik sowie aus verschiedenen artverwandten Märkten. Die Unternehmensgruppe produziert nah an den Standorten ihrer Abnehmer in den expandierenden Wachstumsmärkten. In China und Malaysia ist der Konzern mit vier Produktionsstandorten stark positioniert. Werke in Brasilien und in Indien sowie der Standort in Deutschland für Balda Medical unterstreichen die internationale Ausrichtung. Im Rahmen einer Beteiligung an einem führenden Produzenten von Touchscreens in China partizipiert Balda an der dynamischen Entwicklung im Bereich der berührungsempfindlichen Displays.
Die Vision war und ist klar: Balda wird sein technologisches Innovationspotenzial stärken und weiterhin in den aussichtsreichen Wachstumsregionen Asiens expandieren. Damit schafft Balda die Voraussetzung für profitables Wachstum und eine nachhaltige Steigerung der Wertschöpfung.
* * *
Bei Rückfragen: Balda AG, Clas Röhl, Telefon: (05734) 922 - 2728, Fax: (05734) 922 - 2691, E-Mail: croehl@balda.de, Internet: www.balda.de
* * *
Diese Ad-hoc-Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf den heutigen Erwartungen des Balda Managements beruhen. Sie bergen daher eine Reihe von Risiken und Ungewissheiten, weil sie sich auf zukünftige Ereignisse beziehen und von in der Zukunft eintretenden Umständen abhängen. Hierzu zählen unter anderem die Entwicklungen in der Industrie für mobile Kommunikation und bei der eingesetzten Technologie sowie die Fähigkeit, neue Produkte zeitgerecht und erfolgreich zu entwickeln. Balda wird diese zukunftsgerichteten Aussagen weder aktualisieren, noch sie bei einer anderen als der erwarteten Entwicklung korrigieren, es sei denn, es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung.
Diese Ad-hoc-Mitteilung stellt weder ein Angebot zum Kauf von Aktien noch die Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf von Aktien in den Vereinigten Staaten oder in einem anderen Land dar. Die Aktien der Balda AG (die 'Aktien') dürfen nicht in den Vereinigten Staaten oder U.S.-Personen oder für Rechnung von U.S.-Personen (wie in der Regulation S des U.S.-amerikanischen Securities Act of 1933 in der jeweils gültigen Fassung (der 'Securities Act') definiert) angeboten oder verkauft werden, es sei denn, sie sind registriert oder von der Registrierungspflicht gemäß dem Securities Act befreit. Die Aktien sind nicht und werden nicht gemäß dem Securities Act registriert. 25.03.2009 Finanznachrichten übermittelt durch die DGAP
Sprache: Deutsch Emittent: Balda AG Bergkirchener Str. 228 32549 Bad Oeynhausen Deutschland Telefon: +49 (0) 57 34 / 9 22-0 Fax: +49 (0) 57 34 / 9 22-2747 E-Mail: info@Balda.de Internet: http://www.balda.de ISIN: DE0005215107 WKN: 521510 Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Hannover, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
ISIN DE0005215107
AXC0025 2009-03-25/08:01