Essen (ots) - Vor zwei Jahren tauchte Bundeskanzlerin Angela Merkel plötzlich in Afghanistan auf, nachdem ihr vorgeworfen worden war, sie wolle mit dem Konflikt am Hindukusch nichts zu tun haben. Nun steht der Bundestagswahlkampf bevor. Außerdem bewies US-Präsident Barack Obama den Mut, den die Kanzlerin während der vergangenen Jahre vermissen ließ. Er entwarf eine neue "Afpak"-Strategie und identifizierte seine Präsidentschaft mit dem Erfolg oder Misserfolg am Hindukusch. Da darf auch Merkel nicht mehr fehlen, zumal SPD-Konkurrent Frank-Walter Steinmeier sehr viel mehr Elan bei dem unpopulären Thema Afghanistan gezeigt hatte.
"Es gibt Hoffnung", sagt Merkel nach dem Besuch des Standorts Kunduz, bei dem sie prompt einen Hauch von dem Konflikt mitbekam, den ihr Parteikollege, Verteidigungsminister Franz Josef Jung, nur ungern als Krieg bezeichnet und lieber mit beschönigenden Worten beschreibt. Doch man muss sich fragen, worauf Merkel ihre Zuversicht aufbaut. Die Lage in Afghanistan jedenfalls gibt den Optimismus nicht her. Und Obamas schöner neuer Plan mit vielen zusätzlichen Soldaten und noch mehr ziviler Hilfe muss sich erst einmal auf dem Kriegsschauplatz Afghanistan bewähren.
Natürlich darf Berlin sich freuen, weil Washington den "vernetzten Ansatz" aus militärischem und zivilem Programm entdeckte, den die Bundesregierung seit Jahren am Hindukusch verfolgt. Man muss freilich hoffen, dass diese Strategie anders umgesetzt wird als bisher. Denn in Kunduz führte sie in der Praxis vor allem dazu, dass die Bundeswehr sich selbst schützt und die zivilen Helfer sich irgendwie mit der prekären Sicherheitslage zurechtfinden müssen, um ihre Arbeit zu machen. Der "vernetzte Ansatz" verhinderte auch nicht, dass die radikalislamischen Talibanmilizen sich wieder fest in der Region von Kunduz etablierten - so fest, dass sie sich sogar am Montag während des Merkel-Besuchs mit zwei Raketen in Erinnerung riefen.
Die 600 Soldaten, die Berlin in diesem Sommer zusätzlich entsenden will, um die Wahlen abzusichern, sind ein positiver Schritt. Doch ausreichend ist dieser Schritt ebenso wenig wie die Hoffnung, die Bundesregierung könne ihrer Mitverantwortung gerecht werden, wenn sie nun das Scheckbuch zückt und zusätzliche Aufbauarbeit mitfinanziert. Wer mit seinem Engagement dazu beitragen will, ein halbwegs stabiles Afghanistan aufzubauen, ein Land, das selbst mit seinen Problemen fertig werden kann, der muss auch den politischen Willen zeigen, der dazu nötig ist.
Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2
Pressekontakt: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Zentralredaktion Telefon: 0201 / 804-2727 zentralredaktion@waz.de
"Es gibt Hoffnung", sagt Merkel nach dem Besuch des Standorts Kunduz, bei dem sie prompt einen Hauch von dem Konflikt mitbekam, den ihr Parteikollege, Verteidigungsminister Franz Josef Jung, nur ungern als Krieg bezeichnet und lieber mit beschönigenden Worten beschreibt. Doch man muss sich fragen, worauf Merkel ihre Zuversicht aufbaut. Die Lage in Afghanistan jedenfalls gibt den Optimismus nicht her. Und Obamas schöner neuer Plan mit vielen zusätzlichen Soldaten und noch mehr ziviler Hilfe muss sich erst einmal auf dem Kriegsschauplatz Afghanistan bewähren.
Natürlich darf Berlin sich freuen, weil Washington den "vernetzten Ansatz" aus militärischem und zivilem Programm entdeckte, den die Bundesregierung seit Jahren am Hindukusch verfolgt. Man muss freilich hoffen, dass diese Strategie anders umgesetzt wird als bisher. Denn in Kunduz führte sie in der Praxis vor allem dazu, dass die Bundeswehr sich selbst schützt und die zivilen Helfer sich irgendwie mit der prekären Sicherheitslage zurechtfinden müssen, um ihre Arbeit zu machen. Der "vernetzte Ansatz" verhinderte auch nicht, dass die radikalislamischen Talibanmilizen sich wieder fest in der Region von Kunduz etablierten - so fest, dass sie sich sogar am Montag während des Merkel-Besuchs mit zwei Raketen in Erinnerung riefen.
Die 600 Soldaten, die Berlin in diesem Sommer zusätzlich entsenden will, um die Wahlen abzusichern, sind ein positiver Schritt. Doch ausreichend ist dieser Schritt ebenso wenig wie die Hoffnung, die Bundesregierung könne ihrer Mitverantwortung gerecht werden, wenn sie nun das Scheckbuch zückt und zusätzliche Aufbauarbeit mitfinanziert. Wer mit seinem Engagement dazu beitragen will, ein halbwegs stabiles Afghanistan aufzubauen, ein Land, das selbst mit seinen Problemen fertig werden kann, der muss auch den politischen Willen zeigen, der dazu nötig ist.
Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2
Pressekontakt: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Zentralredaktion Telefon: 0201 / 804-2727 zentralredaktion@waz.de
© 2009 news aktuell