
Zwanzig Jahre nach der friedlichen Revolution und dem Fall der Berliner Mauer feiern wir die Errungenschaften jener mutigen Menschen, die für Ihre Freiheit auf die Straße gegangen sind und durch ihren Einsatz die Diktatur der SED zu Fall gebracht haben. Ohne sie hätte es keine Wiedervereinigung gegeben.
Angesichts dieses freudigen Jubiläums müssen wir uns aber auch der 28 dunklen Jahre erinnern, in denen die Berliner Mauer Familien, Freunde und Nachbarn trennte und der vielen Opfern gedenken, die das unmenschliche Grenzregime des SED-Diktatur gefordert hat.
Dieses Gedenken ist angesichts starker Tendenzen, die DDR-Vergangenheit zu verklären und das Unrecht der SED-Diktatur zu verharmlosen, dringender denn je. Der Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 ist der unumstößliche Beleg dafür, dass die Diktatur der SED nicht davor zurückschreckte, zum Zweck des Machterhalts unsägliches Leid über die Menschen in ihrem Machtbereich zu bringen. Es muss jedem klar sein: Mauer, Schießbefehl und Unterdrückung waren Wesensmerkmale dieser Diktatur. Im sechzigsten Jahr des Grundgesetzes muss betont werden, dass das Unrechtsregime der SED den Menschen in der DDR die grundlegenden Menschen- und Bürgerrechte vorenthielt.
Die CSU wird sich allen Tendenzen widersetzen, die Erinnerung an die Brutalität und Grausamkeit sowie den Unrechtscharakter des SED-Regimes aus dem öffentlichen Bewusstsein zu verdrängen, wie es die SED/PDS/LINKE und leider auch Teile der SPD - wie der Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern Erwin Sellering - ständig versuchen.
Originaltext: CSU-Landesgruppe Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/9535 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_9535.rss2
Pressekontakt: CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag Pressestelle Telefon: 030 / 227 - 5 21 38 / - 5 2427 Fax: 030 / 227 - 5 60 23
© 2009 news aktuell