
Möglicherweise entsteht hier also demnächst ein riesiger Zukunftsmarkt, der zahllosen Unternehmen gewaltige Wachstumschancen bietet - allerdings nicht bei uns im Westen, sondern wieder einmal zuerst im fernen China. Der erste Grund liegt darin, dass Chinas Automarkt inzwischen der größte der Welt ist - und die Autohersteller die Aussicht auf große Stückzahlen brauchen, bevor sie die teure Entwicklung eines serienreifen Modells anpacken. Zweitens verfügt China über die meisten Großstädte mit mehr als fünf Millionen Menschen, in denen die Vorteile von Elektroautos besonders zum Tragen kommen. Drittens: China fördert die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs bereits heute mit über 6000 Euro, was künftig genügen sollte, um die Mehrkosten für den Käufer zu decken. In Deutschland dagegen ist von Subventionen oder sonstigen vergleichbaren Förderoffensiven weit und breit nichts zu sehen.
Dementsprechend versuchen auch die deutschen Hersteller jetzt erst einmal in China ihr Glück. Volkswagen kündigte letzte Woche an, in spätenstens drei Jahren das erste Elektroauto in Serie herzustellen. Das Fahrzeug wird in China für den chinesischen Markt produziert, und überwiegend von chinesischen Zulieferern bestückt. Zwei Wochen vorher erklärte bereits Daimler, mit dem chinesischen Hersteller BYD ein Venture zum Bau von Elektroautos zu gründen. Die Stuttgarter haben dabei sicherlich den riesigen chinesischen Markt, aber auch durchaus die dort schon vorhandenen Technologien im Auge.
Wieder einmal steht China kurz davor, sich eine jener Zukunftstechnologien unter den Nagel zu reißen, die für das globale Fortkommen unabdingbar sind. Das Reich der Mitte lockt mit einem riesigen Markt und enormen Subventionen. Im Gegenzug wächst es Zug um Zug zur Hightech-Nation heran, die in vielen künftigen Wachstumsbranchen eine Führungsrolle beansprucht. Hinzu kommt die Entstehung moderner Industrien und hochwertiger Arbeitsplätze, die sich die westlichen Länder eigentlich für sich selbst erträumt hätten. Exemplarisch für diese Entwicklung ist nicht nur der komplette produzierende Sektor, in dem chinesische Hersteller immer hochwertigere und komplexere Arbeitsschritte übernehmen, sondern auch Zukunftstechnologien wie die Solarzellenproduktion, in der das Land bereits zum weltgrößten Anbieter aufgestiegen ist. Auch in der Elektromobilität wird die Entwicklung demnächst ähnlich verlaufen. China wird sich hier um jeden Preis ein großes Stück vom Kuchen sichern.
Die weltweiten Umwälzungen im wirtschaftlichen und technologischen Bereich zeigen, wie wichtig es für den Anleger ist, immer wieder über den eigenen Tellerrand zu blicken. Jahr für Jahr wird dabei deutlicher, wohin die Reise geht. Für uns steht fest, dass kein Investor um das Thema Asien herumkommt, der auch in Zukunft noch hohe Renditen erzielen will. Wer echtes Wachstum sucht, schichtet besser früher als später in asiatische Werte um.
Konkrete Aktienempfehlungen zu den asiatischen Börsen erhalten Sie in unserem Börsenbrief ASIEN-Trends, den Sie unter www.asien-trends.de kostenlos testen können.
© 2010 EMFIS.COM