
Der Stuttgarter Autobauer Daimler
Der neue Wagen entsteht in Kooperation mit dem chinesischen Hersteller BYD, der als Batterie-Experte gilt. "BYD ist beim Elektroantrieb klar der Vorreiter in China", sagte Zetsche. Zur möglichen Größe des Fahrzeugs wollte der Vorstandschef keine genauen Angaben machen. Der Wagen solle sich aber auch als Taxi eignen, was auf ein Mittelklasse-Modell hindeutet. "Das ist eines der vielversprechendsten Segmente in China", erklärte Zetsche weiter.
2010 MEHR ALS 100.000 VERKÄUFE IN CHINA
An seinem Verkaufsziel für das laufende Jahr hielt Zetsche fest:
"Wir wollen 2010 über 100.000 Fahrzeuge in China absetzen."
Konkurrent BMW
Die Stuttgarter verfügen in China über eine Produktionskapazität von rund 100.000 Fahrzeugen pro Jahr. "Wenn wir bei unserem Mix von 50:50 zwischen Import und lokaler Produktion bleiben, könnten wir bis zu 200.000 Einheiten verkaufen", sagte Zetsche.
ELEKTROGIPFEL SOLL RAHMENBEDINGUNGEN KLÄREN
Vom Elektromobilitätsgipfel mit der Bundesregierung am 3. Mai erwartet Zetsche eine Einigung über die künftigen Schritte zur Förderung von Elektroautos. "Es reicht nicht aus, das Ziel auszugeben, wir wollen 2010 eine Million Elektroautos auf Deutschlands Straßen sehen", sagte er zu den Regierungsplänen. Besonders über die Themen herstellerübergreifende Standards und den Aufbau einer neuen Infrastruktur müsse gesprochen werden. "Wir brauchen verlässliche Rahmenbedingungen. Davon hängt unsere Entscheidung ab, ob wir 1.000, 10.000 oder 50.000 Elektroautos bauen."/dct/hosvdp/tw
ISIN DE0007100000
AXC0096 2010-04-23/11:38