
HP-Chef Mark Hurd stolpert über Liaison
PALO ALTO - Der Chef des amerikanischen Computer- und
Druckerriesen Hewlett-Packard (HP)
Umbau macht sich für Hewlett-Packard (HP) bezahlt
PALO ALTO - Der weltgrößte Computerhersteller Hewlett-Packard
(HP)
Finanzguru Buffett verspekuliert sich: Gewinneinbruch
OMAHA - Auch ein Warren Buffett liegt mal daneben: Der legendäre US-Investor hat sich mit Finanzgeschäften verspekuliert und seiner Holding Berkshire Hathaway damit einen Gewinneinbruch beschert. Im zweiten Quartal sank das Ergebnis im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 40 Prozent auf unterm Strich knapp 2,0 Milliarden Dollar (1,5 Mrd Euro), wie das Unternehmen am Freitag mitteilte.
Maria Elisabeth Schaeffler: Haben Krise überwunden
HERZOGENAURACH/MÜNCHEN - Der Autozulieferer Schaeffler hat seine Krise nach Einschätzung von Maria Elisabeth Schaeffler überwunden. "Das ist ein eindrucksvolles Comeback, auf das wir stolz sind, vor allem weil wir es ohne einen Cent staatlicher Gelder geschafft haben", sagte die Unternehmerin aus Herzogenaurach dem Nachrichtenmagazin "Focus" in München.
Metro-Tochter Real nicht mehr vom Verkauf bedroht
DÜSSELDORF - Die Metro-Tochter
SAP setzt in erster Linie auf organisches Wachstum
FRANKFURT - Der Softwarekonzern SAP
Banken und Investoren verklagen WestLB
DÜSSELDORF - Professionelle Investoren haben die WestLB auf Schadensersatz in Höhe von 490 Millionen Dollar plus Zinsen verklagt. Insgesamt werfen vier Banken und ein Investmentfonds der Landesbank Betrug vor, bestätigte ein WestLB-Sprecher am Samstag in Düsseldorf einen Bericht der "Wirtschaftswoche". Die Investoren haben vor dem Obersten Gericht von New York Klage gegen die WestLB eingereicht. Nach Ansicht der Kläger soll die Bank zwei Zweckgesellschaften durch Betrug zugrunde gerichtet gerichtet und die Investoren so um ihr Geld gebracht haben. Sie hatten rund 500 Millionen Dollar in die Investmentvehikel gesteckt.
Börse-Betriebsrat: Koch soll gegen Stellenabbau helfen
FRANKFURT (dpa-AFX) - Im Kampf um Sparmaßnahmen bei der
Deutschen Börse AG
Porsche-Betriebsratschef Hück ruft zu Versöhnung auf
STUTTGART/BERLIN - Nach der Übernahmeschlacht von Porsche
Dubai storniert Milliardenaufträge bei Airbus und Boeing
PARIS/NEW YORK - Das Emirat Dubai kippt in seiner Finanznot
milliardenschwere Aufträge bei den großen Flugzeug-Herstellern. Bei
der EADS-Tochter
IPO: Enel will Green Power in zweiter Oktoberhälfte an die Börse bringen
MAILAND - Der italienische Versorger Enel
Jetter dreht im zweiten Quartal in die Gewinnzone - Umsatz ausgebaut
LUDWIGSBURG - Der Automatisierungsspezialist Jetter hat im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2010/11 (30. Juni) Umsatz und operatives Ergebnis ausgebaut. Die Erlöse legten von April bis Juni im Vergleich zum Vorjahresquartal um 11 Prozent auf 7,8 Millionen Euro zu, wie das Unternehmen am Freitag in Ludwigsburg mitteilte. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) wuchs auf 350.000 Euro. Im Vorjahresquartal hatte Jetter noch einen operativen Verlust von 1,2 Millionen Euro eingefahren. Die vollständigen Zahlen wollen die Ludwigsburger am 11. August vorlegen.
Escada spürt Erholung - Herrenlinie derzeit kein Thema
MÜNCHEN - Der Damenmodekonzern Escada
BP: Denken nicht über neue Förderung aus Unglücksquelle nach
WASHINGTON - BP
Reilly: Großer Teil Stellen schon abgebaut
FRANKFURT - Der Autohersteller Opel sieht sich bei seiner nun selbst finanzierten Sanierung auf gutem Weg. Rund 3.000 von geplanten 8.000 Stellen seien bereits abgebaut, erklärte Opel-Chef Nick Reilly in einem Interview mit der "Frankfurter Rundschau" (Samstag). Dies sei vor allem mit der Werksschließung im belgischen Antwerpen, sowie in Spanien und Großbritannien geschehen. Der Abbau von 4.000 Stellen in Deutschland beginne nun. Bis 2015 will Opel dabei ohne betriebsbedingte Kündigungen auskommen und hat das auch mit dem Betriebsrat vereinbart.
Karstadt-Poker kann sich noch lange hinziehen
ESSEN - Die 25 000 Karstadt-Beschäftigten können noch immer nicht aufatmen. Spätestens an diesem Sonntag hätte eigentlich der Kaufvertrag für die insolvente Warenhauskette durch den Investor Nicolas Berggruen unterzeichnet werden müssen. Doch wie die Nachrichtenagentur dpa aus Verhandlungskreisen erfuhr, war diese Frist nicht einzuhalten.
Atommeiler könnten 14 Jahre länger laufen
BERLIN - Der Streit um längere Laufzeiten für Atomkraftwerke spitzt sich zu. In der schwarz-gelben Koalition und den südlichen Bundesländern zeichnet sich laut "Spiegel" ab, dass die Betriebszeiten für die Meiler im Schnitt um 14 Jahre ausgedehnt werden könnten. Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) will dagegen kürzere Fristen durchsetzen. Die Regierung will in den kommenden Wochen entscheiden. SPD und Grüne warnten Schwarz-Gelb vor einem Deal mit der Stromindustrie auf Kosten der erneuerbaren Energien.
Blackberry-Sperre in Saudi-Arabien abgewendet
RIAD - Eine angekündigte Sperre der Blackberry-Dienste in
Saudi-Arabien ist im letzten Moment abgewendet worden. Der
Blackberry-Hersteller Research in Motion (Research In Motion (RIM)
/he
AXC0046 2010-08-08/20:35