
Das milliardenschwere Wüstenstrom-Projekt Desertec hat einen weiteren Unterstützer gewonnen. Der italienische Stromnetzbetreiber Terna trat am Donnerstag dem Industrieinitiative DII als 18. Gesellschafter bei, wie das Konsortium in München mitteilte. Die Industrieinitiative will bis Ende 2012 die Rahmenbedingungen für eine klimafreundliche Stromgewinnung in der Wüste schaffen.
Terna ist mit seinen 62.000 Kilometer langen Stromleitungen der siebtgrößte Netzbetreiber weltweit. Der Ausbau der Stromleitungen gilt als einer der Knackpunkte bei dem Ziel des Desertec-Projekts, einen Teil des Wüstenstroms nach Europa zu bringen. Italien sei dabei aufgrund seiner geographischen Lage und der Nähe zu Tunesien ein Schlüsselland, erklärte DII-Chef Paul van Son.
In Nordafrika stößt die Initiative nach DII-Angaben auf großes Interesse. Mit der Ökostromtochter des staatlichen tunesischen Energieversorger Steg soll demnächst bereits der dritte Gesellschafter aus diesen Ländern hinzukommen.
Das erste Desertec-Referenzprojekt ist derzeit in Planung: In Marokko soll ein Kraftwerkspark mit einer Leistung von 500 bis 1.000 Megawatt entstehen. Der erste Strom könnte 2015 fließen. Laut einem DII-Szenario könnten bis 2050 rund 400 Milliarden Euro in Wüstenstrom-Projekte gesteckt werden. Noch liegen die Kosten für die Stromgewinnung mittels Solarthermie und Photovoltaik aber deutlich über Marktniveau.
Zu den DII-Gründern gehörten neben dem weltgrößten
Rückversicherer Munich Re
ISIN DE0007236101 DE0007037129 DE0008430026 DE000ENAG999 DE0005140008
AXC0199 2010-09-30/16:37