
Die finanziellen Mittel für weiteres Wachstum hat sich Solarhybrid auch gleich beschafft. Mit Zustimmung des Aufsichtsrats wurde am 14.09.2010 beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft aus genehmigtem Kapital von 4.500.000 Euro um 390.000 Euro auf 4.890.000 Euro durch Ausgabe von 390.000 neuen, auf den Inhaber lautenden Stammaktien ohne Nennbetrag (Stückaktien) mit einem anteiligen Betrag am Grundkapital von 1,00 Euro und mit voller Gewinnanteilberechtigung ab dem 1. Januar 2010 gegen Bareinlagen und unter Ausschluss des Bezugsrechts zu erhöhen.
Der Bezugspreis wurde zum Zeitpunkt der Beschlüsse auf 10,50 Euro festgesetzt. Die neuen Aktien wurden vollständig durch den Vorstand und die Gründungsaktionäre gezeichnet. Damit fließen der Gesellschaft durch die Kapitalerhöhung, die durch die Silvia Quandt & Cie. AG durchgeführt wurde, ca. 4,1 Millionen Euro zu.
Nachdem die Bilanz zum 31.12.2009 noch negatives Eigenkapital aufwies erhöhte sich die Eigenkapitalquote auf Grund der Gewinndynamik im ersten Halbjahr 2010 und der jetzigen Kapitalerhöhung auf ca. 25 Prozent.
"Ich denke schon mal, dass die 25 Prozent eine ganz gute Aufstellung sind", so Tom Schröder. Welchen Ausblick der Solarhybrid-Chef für 2011 gibt und was er zur Entwicklung der Aktie meint, erfahren Sie im DAF-Interview.