
Proto Resources & Investments Ltd.: Bohrungen und eine neue Kupfer-Blei-Zink-Anomalie auf dem Barnes-Hill-Projekt
DGAP-News: Proto Resources & Investments Ltd. / Schlagwort(e): Zwischenbericht Proto Resources & Investments Ltd.: Bohrungen und eine neue Kupfer-Blei-Zink-Anomalie auf dem Barnes-Hill-Projekt
18.01.2011 / 12:07
Sydney, New South Wales, Australien. 18. Januar 2011. Proto Resources & Investments Ltd. (WKN: A0LBT8, ASX: PRW) (kurz 'Proto Resources' oder 'das Unternehmen') gibt bekannt, dass Rückspül-Bohrungen derzeit auf dem Barnes-Hill-Projekt in australischen Bundesstaat Tasmanien durchgeführt werden. Mit den Bohrungen wird die Gewinnung von Großproben abgeschlossen. Das gewonnene Erz wird ab Anfang Februar in der Pilot-Anlage, die einen optimierten Gewinnungskreislauf darstellt, verarbeitet.
Die Ergebnisse der Analyse von Bodenproben von der Barnes-Hill-Erweiterungs-Liegenschaft sind aus dem Labor eingetroffen. Die ersten Ergebnisse der Bodenproben zeigen eine übereinstimmende Kupfer-Blei-Zink-Anomalie auf, von der nun weitere Proben im engeren Raster gewonnen werden.
Zusammenfassung
- Rückspül-Bohrungen werden derzeit auf dem Barnes-Hill-Projekt durchgeführt, die ein Programm zur Gewinnung von Großproben für metallurgische Prüfungen abschließen.
- Die Pilotanlage, die einen optimierten Gewinnungskreislauf darstellt und aus dem rohen Nickel-Laterit-Erz die Endprodukte gewinnt, wird Anfang Februar in Betrieb genommen.
- Die ersten Ergebnisse der Bodenproben vom Barnes-Hill-West- und Barnes-Hill-Projekt sind aus dem Labor eingetroffen.
- Die Bodenproben von der Barnes-Hill-Erweiterungsliegenschaft haben eine übereinstimmende Kupfer-Blei-Zink-Anomalie identifiziert, von der nun weitere Proben im engeren Raster gewonnen werden.
Bohrungen zur Gewinnung von Großproben
Die Directors von Proto Resources & Investments Ltd. geben bekannt, dass die Rückspül-Bohrungen auf dem Barnes-Hill-Nickel-Projekt in Tasmanien fast abgeschlossen sind. Die Bohrungen dienen dazu, weiteres Nickel-Erz für Pilot-Laugungs-Prüfungen zu gewinnen. Die Bohrungen im südlichen Bereich der Mine sind nun abgeschlossen und das Bohrgerät wird nun zum nördlichen Bereich der Tagebau-Mine geschafft (siehe Abbildung 1).
Die Säure- und Wasser-Recycling- und Eisen- und Magnesium-Technologie von Proto macht gute Fortschritte, wobei weitere Elektrizitätskosteneinsparungspotenziale identifiziert wurden. Das erste Erz für die Pilot-Anlage ist bereits an das Labor geschickt worden. Ca. 2,5 Tonnen sind eingetroffen und werden verarbeitet, um eine repräsentative Probe für die Laugung in der Pilot-Anlage zu schaffen. Die Pilotanlage für das Barnes-Hill-Erz wird Anfang Februar den vollständigen Betrieb aufnehmen. Das wird die letzte Prüfung vor Abschluss der gesamten Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung (Feasibility Study) und detaillierten Planung, die planmäßig Mitte des Jahres abgeschlossen sein wird.
Positive Ergebnisse haben die Beschleunigung dieser Arbeiten ermöglicht. Insbesondere der Kauf des Nickel-Systems mit geringem pH-Wert von Metals Finance durch Rio Tinto (es handelt sich um das gleiche Front-End-System, das Proto auf Barnes Hill verwenden wird) hat Sicherheit für den Abschluss der Feasibility- und Planungsarbeiten gegeben. Eine Tochtergesellschaft von Rio Tinto hat zusammen mit Metals Finance ein Nickel-System mit geringem pH-Wert bei der Palabora-Mine in Südafrika zweieinhalb Jahre lang betrieben, bevor sie es direkt gekauft hat. Proto freut sich über diese kommerzielle Bestätigung der Nickel-Verarbeitungs-Technologie, die auf Barnes Hill verwendet werden wird. Dieses Front-End-System komplettiert die separate innovative Back-End-Technologie, die das Eisen und Magnesium verarbeitet und die erforderliche Menge an Chemikalien deutlich vermindert.
Die Back-End-Technologie passt perfekt zum Front-End mit seinen hohen Gewinnungsraten und bietet so eine nahtlos integrierte Eisen- und Magnesium-Sulphat-Verarbeitungslösung. Die Technologie ist als geistiges Eigentum geschützt gemäß einem internationalen Patent, dass am 29. Juli 2010 erteilt wurde. Der innovative Charakter der Technologie ist durch eine Finanzierung durch die Regierung von Australien bestätigt. Das Back-End produziert verkaufbare Eisen- und Magnesium-Produkte. Das trägt zur Wirtschaftlichkeit des Projekts bei. Ohne diese Technologie hätten diese Sulphat-Nebenprodukte zu hohen Kosten neutralisiert und gelagert werden müssen. Diese Back-End-Technologie hat bereits das Recycling von mehr als 80 % der Säure erreicht, wobei ein optimiertes Verarbeitungssystem bald als Pilotanlage die Produktion aufnimmt.
Proto steht weiterhin in Verbindung mit der Regierung, um die Meilensteine auf dem Weg zur Bergbau-Lizenz und in Bezug auf den Entwicklungsvorschlag (Development Proposal) zu erreichen. Herr Andrew Mortimer kommentierte: 'Das Jahr 2011 verspricht ein wichtiges Jahr für Proto zu werden, nachdem in 2010 die Meilensteine in Bezug auf abbaubare Reserven und Ressourcen gemäß JORC erreicht wurden. Wir werden in Kürze mehrere andere wichtige Schritte auf unserem Weg zum Bergbau auf Barnes Hill getan haben.'
Erste Ergebnisse von Bodenproben identifizieren Anomalie
Das Unternehmen gibt auch bekannt, dass die Ergebnisse der ersten 145 Bodenproben, die im Dezember 2010 von der Barnes-Hill-Erweiterungsliegenschaft in Tasmanien gewonnen wurden, eingetroffen sind. Die Barnes-Hill-Erweiterungsliegenschaft ist eine von vier separaten Liegenschaften, die im Bereich der Projekte Barnes Hill West und Barnes Hill geochemisch erkundet werden (siehe Abbildung 2). Es sind die Ergebnisse von 145 Proben von insgesamt 551 Proben, die an ALS Laboratory Group von den vier Gebieten gesendet wurden. Die Bodenproben erkundet nach Nickel-, Gold- und Buntmetall-Vorkommen (Zink, Blei, Kupfer).
Die Barnes-Hill-Erweiterungsliegenschaft befindet sich an den Grenzen zwischen dem Hauptprojekt von Proto Barnes-Hill-Nickel-Kobalt-Projekt auf EL17/2006 und dem Barnes-Hill-West-Projekt auf Explorationslizenz EL53/2008.
Die Bodenproben von der Barnes-Hill-Erweiterungsliegenschaft haben eine übereinstimmende Kupfer-Blei-Zink-Anomalie identifiziert, die mit einer in Nord-West-Richtung verlaufenden Vererzung, die mittels per Flug aufgezeichneten magnetischen Daten identifiziert wurde, übereinstimmt (siehe Abbildungen 3 & 4). Die Erdanomalie hebt sich deutlich ab und lieferte Spitzenwerte für Zink von 415 ppm, für Blei von 198 ppm und für Kupfer von 137 ppm, obwohl die Dichte der Proben sich nur im mittleren Bereich bewegt. Die übereinstimmende Blei- und Zink-Anomalie erstreckt sich über 4 Linien, in denen Bodenproben angefertigt wurden bzw. über eine Länge von 1,4 km bei einer Abgrenzung bei größer 50 ppm an Blei und größer 100 ppm an Zink. Die Kupfer-Anomalie erstreckt sich über zwei Linien bzw. 400 m Länge bei einer Abgrenzung bei 50 ppm an Kupfer. Die Anomalie tritt nahe dem Kontakt zwischen den Sediment-Gesteinen der Proterozoic Badger Head Block im Westen und dem Cambrian Andersons Creek Ultramafic Complex auf.
Die Proben wurden entlang von sieben in Ost-West-Richtung ausgerichtete Linien gewonnen, wobei die nördlichen drei Linien 400 m voneinander und die südlichen vier Linien 200 m voneinander entfernt sind. Entlang der Linien wurden die Bodenproben im Abstand von 50 m zueinander gewonnen. Inzwischen wurden Bodenproben von weiteren 13 Linien im engeren Raster gewonnen, um weitere Erkenntnisse über die identifizierte Anomalie auf der Barnes-Hill-Erweiterungsliegenschaft zu gewinnen. Die Ergebnisse der Analysen dieser Proben stehen noch aus. Das Unternehmen wird mit den Ergebnissen dieser weiteren Proben die Bedeutung dieser Erdanomalie abschätzen.
Die Analyseergebnisse der verbleibenden 406 Erdproben, die auf den Liegenschaften Pandora, Kelly's Lookout und Anderson's Creek gewonnen wurden, werden Ende Januar erwartet.
Das Unternehmen wird weiter über seine Explorations- und Entwicklungsprojekte berichten.
Die Informationen in dieser Pressemitteilung, soweit sie sich auf Explorationsergebnisse bezieht, basieren auf Informationen, die von Herrn Andrew Jones zusammengestellt wurden. Er ist Mitglied des 'Australasian Institute of Mining & Metallurgy' und ein Vollzeit-Angestellter von TasEx Geological Services Pty Ltd. Er besitzt ausreichend Erfahrung, die relevant für den jeweils betrachteten Typ der Vererzung und die jeweils betrachtete Lagerstätte ist. Er besitzt ausreichend Erfahrung, die relevant ist für die Tätigkeit, die er ausübt, um als qualifizierte Person gemäß der Rechtsvorschrift '2004 Edition of the 'Australasian Code for Reporting of Exploration Results, Mineral Resources and Ore Reserves' zu gelten. Herr Andrew Jones stimmt der Aufnahme der Informationen in der Pressemitteilung in der Form und in dem Kontext, wie sie erscheinen, zu.
Die ursprüngliche englische Pressemitteilung enthält weitere Angaben, insbesondere ein Foto und geologische Karten, und ist als PDF-Datei mit folgendem Link abrufbar:
http://www.goldinvest.de/wp-content/uploads/Proto_Resources_Press_Re lease_ 18Jan2011_e.pdf
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Proto Resources & Investments Ltd.
Andrew Mortimer Chairman and Joint Managing Director Suite 1901, Level 19, 109 Pitt Street Sydney, NSW, 6008, Australia
PO Box R1870 Royal Exchange, NSW, 1225, Australia
Tel. + 61 (2) 9225 4000 Fax + 61 (2) 9235 3889 www.protoresources.com.au
AXINO AG investor & media relations Königstraße 26 70173 Stuttgart Germany Tel. +49 (711) 25359230 Fax +49 (711) 25359233 www.axino.de
Dies ist eine Übersetzung der ursprünglichen englischen Pressemitteilung. Nur die ursprüngliche englische Pressemitteilung ist verbindlich. Eine Haftung für die Richtigkeit der Übersetzung wird ausgeschlossen.
Ende der Corporate News
18.01.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de
109295 18.01.2011
ISIN AU000000PRW9
AXC0101 2011-01-18/12:08