
Eine mögliche Übernahme des Münchner
Lastwagenbauers MAN
Der erste Stolperstein heiße Ferrostaal. Eigentlich hatte MAN das in einen der größten Schmiergeldskandale der deutschen Wirtschaftsgeschichte verwickelte Unternehmen an den arabischen Staatsfonds IPIC verkauft, nur 30 Prozent liegen noch bei MAN. Doch seitdem die Münchener Staatsanwaltschaft in der Korruptionsaffäre ermittelt, drohten die Araber mit Rückabwicklung.
Ein Schiedsverfahren läuft zwar, aber die finanziellen Folgen der Affäre sind für MAN dem Bericht zufolge nicht mehr absehbar. "Dieses Risiko kann Volkswagen nicht auf Scania übertragen", zitiert das Blatt aus Verhandlungskreisen. Im Klartext bedeute das: Solange der Rechtsstreit laufe, liege die Übernahme auf Eis. Bis zu einem Richterspruch könnten jedoch noch Jahre vergehen, berichtet die Zeitung.
Sprengkraft stecke zudem in den Untersuchungen der EU-Kommission, die Mitte Januar die führenden sechs europäischen Lkw-Hersteller durchsuchen ließ, darunter auch MAN und Scania. Die Kommission wirft der Branche vor, in der Wirtschaftskrise Lkw-Preise abgesprochen zu haben.
Das Verhältnis von MAN und Scania gilt als nicht einfach. 2007 war ein Übernahmeversuch von MAN bei Scania gescheitert. Treibende Kraft war der ehemalige Scania-Manager und damalige MAN-Chef Håkan Samuelsson, der Ende 2009 den Konzern wegen einer Schmiergeldaffäre verließ. Seither hatte es immer wieder Berichte über eine Übernahme oder Fusion gegeben. Im vergangenen November hatte Scania dann mitgeteilt, es prüfe eine Fusion mit MAN./stb/ksb/tw
ISIN DE0005937007 SE0000308272 DE0007664005 DE0007664039
AXC0021 2011-02-02/08:16