
Institutionelle Aktionäre von Tognum
Mindestens acht Aktionäre, die rund 20 Prozent des Aktienkapitals auf sich vereinigen, hätten in den vergangenen Wochen Briefe an das Tognum-Management gerichtet, in denen sie das Angebot durchweg ablehnen, erfuhr die Zeitung. Hinzu kommen Investoren, die weitere zehn Prozent an Tognum halten, die sich mündlich gegen das Gebot geäußert haben, sagten mit der Situation vertraute Personen dem Blatt. Das Tognum-Management, das selbst knapp sieben Prozent der Aktien hält, hat noch keine Empfehlung abgegeben, ob die Aktionäre das Angebot annehmen oder ablehnen sollen.
Daimler und Rolls-Royce wollen das Gebot nur aufrechterhalten, wenn sie mindestens 50 Prozent plus eine Aktie angeboten bekommen. Allerdings bringt Daimler sein schon vorhandenes Aktienpaket von 28,4 Prozent in das Geschäft ein. Damit müssten die Bieter lediglich Aktionäre überzeugen, die zusammen rund 22 Prozent an Tognum halten. Die Angebotsfrist läuft bis zum 18. Mai. "Wir haben Zeit", sagte ein Daimler-Sprecher.
Bislang bieten die beiden Interessenten 24 Euro je Aktie und bewerten damit den Großdieselmotorenhersteller mit 3,2 Milliarden Euro. Seit es Spekulationen über das Angebot gab, notieren die Tognum-Papiere über dem Angebotspreis. Laut "FT" haben seitdem mehr als ein Viertel der Aktien ihren Besitzer gewechselt. Sollten sie den gebotenen Preis akzeptieren, machten sie also Verlust.
Schon bevor das offizielle Angebot diese Woche vorgelegt wurde, protestierte einem Zeitungsbericht zufolge der niederländische Finanzinvestor ING gegen das Angebot. Der Aktionär, der auf einen Anteil von neun Prozent kommt, hält einen Preis von 30 bis 32 Euro je Aktie für angemessen. Analysten glauben, dass Gebot müsse mindestens auf 27 Euro je Anteilsschein aufgestockt werden, schreibt die "Financial Times". Die Bieter weisen bisher hartnäckig darauf hin, der gebotene Preis bedeute einen Aufschlag von 30 Prozent zum letzten Schlusskurs, bevor Gerüchte über das Angebot die Runde machten.
Die Aktionäre führen ins Feld, das Angebot berücksichtige das
Wachstumspotenzial der Friedrichshafener nicht ausreichend. Der MDax
ISIN DE0007100000 DE000A0N4P43 GB0032836487
AXC0038 2011-04-08/09:04