
Proto Resources & Investments Ltd.: Geophysikalische Untersuchung identifiziert Anomalien in Northern Territory
DGAP-News: Proto Resources & Investments Ltd. / Schlagwort(e): Sonstiges Proto Resources & Investments Ltd.: Geophysikalische Untersuchung identifiziert Anomalien in Northern Territory
20.04.2011 / 11:18
Sydney, New South Wales, Australien. 20. April 2011. Proto Resources & Investments Ltd. (WKN: A0LBT8, ASX: PRW) (kurz 'Proto Resources' oder 'das Unternehmen') und Peak Mining and Exploration Limited geben die Ergebnisse einer im Flug durchgeführten geophysikalischen Untersuchung bekannt. Die Untersuchung nutzte die ZTEM-Methode und identifizierte Anomalien sowohl auf dem Projekt Lindeman's Bore als auch auf dem Projekt Wave Hill im australischen Bundesstaat Northern Territory.
Zusammenfassung
Die Ergebnisse einer geophysikalischen Untersuchung der Projektgebiete Lindeman's Bore (EL 25307) und Wave Hill (EL 27413, EL 27617 und EL 27618) sind eingetroffenen. Die Untersuchung hatte einen Umfang von ca. 918 Flugkilometern und verwendete die ZTEM-Methode. Es wurden mehrere vielversprechende Anomalien entdeckt. Sobald die Daten vollständig zusammengestellt sind, werden elektromagnetische Untersuchungen am Boden durchgeführt, die den Ergebnissen der ZTEM-Messung nachgehen. Auf dieser Grundlage werden Anomalien priorisiert, um Zielgebiete für Bohrungen abzuleiten.
Anomalien durch ZTEM-Messung entdeckt
Proto Resources hat von Geotech Airborne Ltd. aus Kanada sowohl die Rohdaten der ZTEM-Messung (ZTEM = Z Axis Tipper Elektromagnetic System) als auch eine Reihe von Auswertungen dieser Daten erhalten. Die Messung wurde auf den Projekten Wave Hill und Lindeman's Bore in Northern Territory durchgeführt. Eine genauere Untersuchung der Daten findet derzeit statt. Dabei werden geologische Informationen aus Arbeiten an der Oberfläche und die Ergebnisse von zwei Explorations-Bohrungen zur Einschätzung der geophysikalischen Anomalien eingesetzt. Weitere Auswertungen werden durchgeführt, um die Informationen über Zielgebiete zu maximieren.
Für das Projekt Lindeman's Bore hat die ZTEM-Messung kleine Anomalien und tiefer liegende Brüche im Widerstand identifiziert. Dies gilt besonders für die tiefen Frequenzen der Messung, die mit der wichtigsten magnetischen Anomalie verbunden sind, die mit vorangegangenen tiefen Bohrungen (LBD-1 und LBD-2) identifiziert wurden. Auf Wave Hill haben die Messungen mehrere Anomalie-Trends identifiziert, die sub-parallel und senkrecht zur Flugstrecke verlaufen. Die auffälligste ZTEM-Anomalie (A-Trend) korreliert mit einer langgestreckten magnetischen Anomalie, wird als nahe an der Oberfläche liegend interpretiert und könnte im Zusammenhang mit der bestimmenden geologischen Umgebung stehen. Weitere detaillierte Einschätzung der ZTEM-Daten zusammen mit geologischen Informationen ist erforderlich. Nach deren Abschluss sind Untersuchungen am Boden der definierten Zielgebiete angezeigt.
Das Projekt Lindeman's Bore auf der Explorationslizenz EL 25307 und drei gewährte Liegenschaften auf Wave Hill (EL 27413, EL 27617 und EL 27618) befinden sich 380 km südwestlich von Katherine. Die ZTEM-Messung war der erste große kommerzielle Einsatz dieses neuen Systems in Australien. Proto Resources ist auf der Suche nach Erz mit Nickel, Kupfer und den Elementen der Platin-Gruppe vom Typ Noril'sk in Intrusionen des Vulkangesteins des Antrim Plateaus (Antrim Plateau Volcanics, APV). Der Lagerstättentyp Noril'sk steht im Zusammenhang mit großflächig verteiltem Basaltgestein, in dem Nickel-Kupfer-Erz neben oder innerhalb von großen Kanälen und Schloten der großvolumigen Lava-Sequenz auftritt. Ca. 918 Flugkilometer an ZTEM-Messungen wurden durchgeführt. Abbildung 1 (in der ursprünglichen englischen Pressemitteilung) stellt die Ergebnisse der Messung für die Projektgebiete Lindeman's Bore und Wave Hill dar.
Auf der Grundlage der ZTEM-Messung sind mehrere interessante leitende Strukturen auf den beiden Projektgebieten identifiziert worden. Um die möglichen Messdaten einer ZTEM-Untersuchung einer Lagerstätte vom Typ Noril'sk zu veranschaulichen, wurden 2D-Modelle mit einem subhorizontalen leitenden Körper (in Tiefen von 250 m, 500 m und 750 m) mit einer Fläche von 2000 m mal 500 m und einer Leitfähigkeit von 1000 S (Siemens) aufgestellt. Für das umgebende Gestein wurde ein hoher Widerstand angenommen (2000 Ohm-m) und der Abraum wurde als leitend über den Großteil der Explorationsgebiete angenommen (0 - 20 S). Die 2D-Modelle legen nahe, dass die ZTEM-Messung ein effektives Werkzeug ist, solange der Abraum nicht zu stark leitet und das Ziel nicht tiefer als 500 m bis 750 m ist.
Die ZTEM-Messung auf Lindeman's Bore hat mehrere kleine Anomalien und Brüche im Widerstand in der Tiefe identifiziert, die im Zusammenhang mit der runden magnetischen Anomalie im Hauptuntersuchungsgebiet stehen. Abbildung 2 (in der ursprünglichen englischen Pressemitteilung) zeigt mehrere Darstellungen der ZTEM-Messung für Lindeman's Bore in drei verschiedenen Frequenzen (37, 150 und 300 Hz). Diese beschreiben abgegrenzte lineare positive Trends (durchgehend schwarze Linien) mit Nordwest-Südost-Ausrichtung unmittelbar nördlich der Bohrung LBD-2. Das magnetische Bild (unten rechts) hebt die bekannte runde magnetische Anomalie auf dem Hauptprojektgebiet von Lindeman's Bore hervor, auf dem vorangegangene Bohrungen auf magnetische und Schwerkraft-Anomalien fokussiert waren. Diese magnetische Anomalie korreliert positiv mit kleinen ZTEM-Anomalien mit sich ändernden Trends. Diese werden bei tieferen Frequenzen stärker (Abbildung oben rechts) und zeigen ein ringförmiges Muster unterhalb der leitenden Zonen an, die durch magnetische Untersuchungen angedeutet sind. Die stärkste Anomalie befindet sich 800 m nördlich von LBD-1 und ca. 1,5 km östlich von LBD-1.
ZTEM-Tipper-Messungen haben mehrere Anomalie-Trends abgegrenzt, die subparallel und senkrecht zur Flugstrecke verlaufen (Abbildung 3 der ursprünglichen englischen Pressemitteilung). Die auffälligste und größte positive Anomalie, die senkrecht zur Flugstrecke verläuft, befindet sich in der Mitte nahe der südöstlichen Seite und verläuft in Südwest-Nordost-Richtung und hat ein besseres Kontrast-Muster bei tiefen Frequenzen. Das magnetische Bild zeigt eine langgestreckte, magnetische Anomalie mit einem ZTEM-Zug (A-Trend). Eine 2D-Inversion zu diesem A-Trend zeigte oberflächennahe (< 200 m), schwache Leitfähigkeit unterhalb dieser magnetischen Anomalie auf, die auf eine bestimmende geologische Struktur hindeuten könnte (siehe Abbildung 4 der ursprünglichen englischen Pressemitteilung).
Angabe zur kompetenten Person
Die Informationen in dieser Pressemitteilung, soweit sie sich auf Explorationsergebnisse, Erz-Ressourcen oder Erz-Reserven bezieht, basieren auf Informationen, die von Herrn Carl Swensson zusammengestellt wurden. Er ist Mitglied des 'Australasian Institute of Mining & Metallurgy'. Er ist ein Director von Swensson Integrated Resource Management Services. Er besitzt ausreichend Erfahrung, die relevant für den jeweils betrachteten Typ der Vererzung und die jeweils betrachtete Lagerstätte ist. Er besitzt ausreichend Erfahrung, die relevant ist für die Tätigkeit, die er ausübt, um als kompetente Person gemäß der Rechtsvorschrift '2004 Edition of the 'Australasian Code for Reporting of Exploration Results, Mineral Resources and Ore Reserves' zu gelten. Er stimmt der Aufnahme der Informationen in der Pressemitteilung in der Form und in dem Kontext, wie sie erscheinen, zu.
Die ursprüngliche englische Pressemitteilung enthält weitere Angaben, insbesondere Abbildungen, und ist als PDF-Datei mit folgendem Link abrufbar. (1,54 MB)
http://www.goldinvest.de/wp-content/uploads/Proto_Resources_Press_Re lease_ 20Apr2011_E.pdf
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Proto Resources & Investments Ltd.
Andrew Mortimer Chairman and Joint Managing Director
Suite 1901, Level 19, 109 Pitt Street Sydney, NSW, 6008, Australia
PO Box R1870 Royal Exchange, NSW, 1225, Australia
Tel. + 61 (2) 9225 4000 Fax + 61 (2) 9235 3889 www.protoresources.com.au
AXINO AG investor & media relations Königstraße 26 70173 Stuttgart Germany Tel. +49 (711) 25359230 Fax +49 (711) 25359233 www.axino.de
Dies ist eine Übersetzung der ursprünglichen englischen Pressemitteilung. Nur die ursprüngliche englische Pressemitteilung ist verbindlich. Eine Haftung für die Richtigkeit der Übersetzung wird ausgeschlossen.
Ende der Corporate News
20.04.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de
120870 20.04.2011
ISIN AU000000PRW9
AXC0101 2011-04-20/11:18