Anzeige
Mehr »
Login
Donnerstag, 03.04.2025 Börsentäglich über 12.000 News von 693 internationalen Medien
Warum Almonty Industries zum Schlüsselplayer für NATO-Staaten wird
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
EFG Financial Products
491 Leser
Artikel bewerten:
(3)

Umsatzrekord für Chinas Solarwirtschaft

Werbemitteilung
EFG FP

Umsatzrekord für Chinas Solarwirtschaft

China hat inzwischen die größte Solarindustrie der Welt. Der Anteil am Gesamtumsatz stieg von 36% im Vorjahr auf jetzt 45 Prozent. Das beste Solarunternehmen war bislang ein amerikanisches, das nun vom chinesischen Anbieter Trina Solar überholt wurde. Der weltweite Umsatz der Solarwirtschaft lag bei 36,3 Milliarden US-Dollar.

USA und Deutschland verlieren Marktanteile
China konnte seine Marktdominanz ausbauen. Die größten Verlierer sind deutsche und amerikanische Unternehmen. Während zum Beispiel der Marktanteil der deutschen Unternehmen vor fünf Jahren noch bei 50 Prozent lag, schmolz er in diesem Jahr auf 21 Prozent zusammen.

Der Solarbranche geht's gut
Insgesamt geht es der Solarbranche hervorragend: Der Umsatz stieg um 60 Prozent auf 36,3 Milliarden US-Dollar. Auch wenn die deutschen Unternehmen an Marktanteil verloren haben, so konnten sie trotzdem beim Umsatz von 5,2 Milliarden Euro auf 7,6 Milliarden Euro zulegen. Immerhin ein Umsatzwachstum von 46 Prozent.

Die besten Solarunternehmen
Teil einer Studie der Unternehmensberatung PRTM war auch ein Ranking der einzelnen Anbieter. Hier konnte das bislang beste Unternehmen First Solar aus den USA vom chinesischen Hersteller Trina Solar überholt werden. Die besten deutschen Solar-Unternehmen sind auf Platz 16 die Bosch-Tochter Aleo und auf Platz 17 Solarworld. Das Ranking basiert neben den Finanz-Kennzahlen Umsatz und Gewinn auch auf der Größe des Wachstums und der Effizienz der Unternehmen.

Investitionen in Erneuerbare Energien steigen
Weltweit wird immer mehr Geld in erneuerbare Energien investiert, 2010 waren es 211 Milliarden US-Dollar, das entspricht einer Steigerung um ungefähr 30 Prozent. Allein China investierte 49 Milliarden Dollar in Windparks und thermische Solaranlagen. Experten gehen davon aus, dass diese Investitionen weiter zunehmen.

Investitionsmöglichkeiten
EFG Financial Products bietet ein Tracker Zertifkat auf den EFG FP China Wind und Solar Performance Index, mit welchem Sie an der Entwicklung der Solarindustrie in China partizipieren können. Desweiteren können Sie mit Aktienanleihen und Aktienanleihen PLUS auf Solarworld in eines der größten Unternehmen der Solarbranche investieren.

NameWKNFälligkeit
Index Tracker Zertifikat auf EFG FP China Wind und Solar Performance IndexEFG239Open end
16.35% Aktienanleihe auf SolarworldEFG22817.02.2012
14.00% Aktienanleihe PLUS auf SolarworldEFG21817.02.2012

Lesen Sie weitere News in unserem Newsportal


Rechtliche Hinweise

Bei dieser Publikation handelt es sich um eine Werbemitteilung.

Sie dient nur zu Informationszwecken und ist keine Finanzanalyse; Sie ist weder als Empfehlung zum Kauf bzw. Verkauf von Finanzprodukten noch als Angebot oder Einladung zur Offertenstellung zu verstehen. Die darin enthaltenen Angaben entstammen Quellen, die wir für zuverlässig halten und werden ohne jegliche Garantie oder Zusicherung bezüglich Korrektheit, Vollständigkeit, oder Verlässlichkeit gemacht. Bei Produkten, welche nicht unter COSI begeben werden, sind die Anleger dem vollen Kreditrisiko der Emittentin resp. der Garantiegeberin ausgesetzt.

EFG Financial Products (Europe) GmbH oder verbundene Unternehmen sind nicht als Anlageberater tätig. Anlegern wird ausdrücklich empfohlen sich vor einer Investition in Finanzprodukte durch einen sachkundigen Berater umfassend und persönlich beraten zu lassen. Diese Publikation kann eine solche Beratung in keinem Fall ersetzen.
Anleger können die beschriebenen Wertpapiere nicht bei EFG Financial Products (Europe) GmbH oder verbundenen Unternehmen sondern ausschließlich über andere Wertpapierdienstleistungsunternehmen erwerben.


Verkaufsbeschränkungen bestehen für den EWR, Hongkong, Singapur, die USA, US persons und das Vereinigte Königreich (die Emission unterliegt schweizerischem Recht). Die Performance der den Finanzprodukten zugrunde liegenden Basiswerte in der Vergangenheit stellt keine Gewähr für die zukünftige Entwicklung dar. Der Wert der Finanzprodukte untersteht Schwankungen des Marktes, welche zum ganzen oder teilweisen Verlust des Investments in die Finanzprodukte führen können. Der Erwerb der Finanzprodukte ist mit Kosten/Gebühren verbunden. EFG Financial Products AG und/oder ein verbundenes Unternehmen können in Bezug auf die Finanzprodukte als Market Maker auftreten, Eigenhandel betreiben sowie Hedging-Transaktionen vornehmen. Dies könnte den Marktkurs, die Liquidität oder den Marktwert der Finanzprodukte beeinträchtigen.

Eine Wiedergabe - auch auszugsweise - von Artikeln und Bildern ist nur mit Genehmigung von EFG Financial Products (Europe) GmbH gestattet. Jegliche Haftung für unverlangte Zusendungen wird abgelehnt.

EFG Financial Products (Europe) GmbH Goetheplatz 2
60311 Frankfurt

© EFG Financial Products (Europe) GmbH 2011
Alle Rechte vorbehalten.

Quellen
- Focus am 13.07.2011
- Handelsblatt am 12.07.2011
© 2011 EFG Financial Products
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.