EMFIS.COM - Peking 23.09.2011 (www.emfis.de) Solarworld-Chef Frank Asbeck wirft den chinesischen Solarkonzernen vor, die Konkurrenz mit Dumpingpreisen mürbe zu machen und fordert die Politik zum Handeln auf. Und tatsächliche hat die heimische Solarindustrie wegen der übermächtigen Konkurrenz aus Fernost wenig zu lachen.Das böse Wort Industriekrieg macht wieder die Runde. Diesmal ist es Frank Asbeck, der den Begriff in den Ring warf. In einem Interview mit der Zeitschrift Capital äußerte Asbeck den Vorwurf, dass es in der Solarbranche keinen fairen Wettbewerb gebe. Chinas Konzerne werden seiner Meinung nach vom Staat mit günstigen Krediten gepäppelt und könnten auf diese Weise riesige Mengen zu Niedrigpreisen anbieten, die teilweise bis zu 30 Prozent unter den Herstellungskosten liegen sollen. Asbeck forderte, dass die Wettbewerbspolitik da eingreifen müsse.
Der Solarworld-Chef rechnet damit, dass sich der Solarmarkt bis 2020 etwa verfünffachen wird – ein gefundenes Fressen für große Elektronikkonzerne wie Foxconn oder Samsung, von denen Asbeck in Zukunft auch zunehmende Konkurrenz erwartet. Doch selbst die deutschen Anbieter kamen nicht gut weg: Asbeck warf ihnen vor, sich zu lange ausschließlich auf staatliche Anreize verlassen zu haben.
Suntech Power weist Vorwürfe zurückZumindest Branchenprimus Suntech Power hat auf diese Vorwürfe bereits reagiert: Jerry Stokes, Europa-Chef des Unternehmens, hat gegenüber dpa erklärt, dass dies nicht auf Suntech zutreffe. Die Kreditkonditionen, die der Solarkonzern von der China Development Bank (CDB) eingeräumt bekam, seien mit denen in anderen Ländern vergleichbar. Die CDB setzt in China mit der Vergabe staatlicher Kredite Pekings wirtschaftspolitische Entscheidungen um.
Bislang habe Suntech ein Zehntel seiner Kreditlinie von 7 Milliarden US-Dollar in Anspruch genommen. Zudem habe der durchschnittliche Zins im letzten Jahr über 4,5 Prozent gelegen. Darüber hinaus sei die CDB keine karitative Einrichtung, sondern verfolge das Ziel, einen Gewinn zu erwirtschaften, der im vergangenen Jahr 4,06 Milliarden US-Dollar betragen habe.
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.