
Stunde der Wahrheit für DAX-Personalvorstände: FidAR fordert verbindliche Vorgaben für mehr Frauen in Aufsichtsrat und Vorstand
DGAP-News: FidAR - Frauen in die Aufsichtsräte e. V. / Schlagwort(e): Stellungnahme/Sonstiges Stunde der Wahrheit für DAX-Personalvorstände: FidAR fordert verbindliche Vorgaben für mehr Frauen in Aufsichtsrat und Vorstand
17.10.2011 / 07:35
- DAX-30 wollen Frauenanteil in Führungspositionen steigern - Aufsichtsrats- und Vorstandsebene sollen aber ausgespart bleiben
- Women-on-Board-Index macht Handlungsbedarf auf Aufsichtsrats- und Vorstandsebene deutlich
- FidAR-Präsidentin: 'Es ist höchste Zeit für ein Gesetz noch in 2011!'
Berlin, 17.10.2011: Die Initiative FidAR - Frauen in die Aufsichtsräte fordert die DAX-Konzerne zu mehr Anstrengungen bei der Erhöhung des Frauenanteils in Aufsichtsräten und Vorständen auf. Zwar werden die Personalvorstände der DAX 30 beim heutigen Spitzentreffen Planungsziele für die Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen unterhalb der Vorstandsebene vorlegen. Es fehlt aber ein deutliches Signal, wie und wann mehr Frauen in Aufsichtsräte und Vorstände einziehen werden. Seit Jahresbeginn ist der Anteil von Frauen in den Aufsichtsräten der DAX-30-Unternehmen lediglich um 2 Prozentpunkte auf 15,6 Prozent, in den Vorständen lediglich um 1,6 Prozentpunkte auf 3,7 Prozent gestiegen. Kumuliert liegt der Frauenanteil bei nur 9,7 Prozent (Jahresbeginn 7,9 Prozent). Dies zeigt der aktualisierte Women-on-Board-Index (Stand Oktober 2011) von FidAR (www.fidar.de/wob-index).
'Wir erkennen den guten Willen der Unternehmen, aber dies ist nicht ausreichend', erklärt FidAR-Präsidentin Monika Schulz-Strelow. 'Laut Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler 'kann heute schon jeder freiwillig sagen, welche Quote er erreichen und erfüllen will' - die Frage ist, ,Warum tun sie das nicht?'. Beim aktuellen Tempo wird eine europaweite Quotenregelung nicht abzuwenden sein. Wirtschaft und Politik sind in der Pflicht, das Tempo zu beschleunigen.' Die Europäische Kommission wird im März 2012 den Stand beurteilen.
'Die DAX-Konzerne haben eine Vorbildfunktion bei der Chancengleichheit und der Verbesserung der Corporate Governance', betont Schulz-Strelow. 'Jetzt geht es um einen verbindlichen Fahrplan. Angesichts der Vorschläge, die für heute zu erwarten sind, brauchen wir nun dringend ein Gesetz, das eine verbindliche Frauenquote für die Entscheidungsgremien aller börsennotierten und insbesondere auch staatlichen Unternehmen vorschreibt.
Bereits am 2. Juli 2001 hatten sich die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft gegenüber der Bundesregierung freiwillig verpflichtet, die Chancengleichheit in der Privatwirtschaft zu fördern. Nachdem diese freiwillige Selbstverpflichtung kaum etwas bewirkt hatte, wurde im vorigen Jahr in den Deutschen Corporate Governance Kodex die Empfehlung aufgenommen, für mehr Vielfalt (Diversity) in Aufsichtsrat und Vorstand der Unternehmen zu sorgen sowie konkrete Ziele für einen angemessenen Anteil von Frauen in den Kontrollgremien zu benennen und zu veröffentlichen. Zwar hat dies eine spürbare Auseinandersetzung mit der Frage befördert, zahlreiche Unternehmen legen aber bis heute keine konkreten Planungen vor.
'Vorgaben für Aufsichtsrat und Vorstand können nur die Aufsichtsräte entscheiden. Sie müssen jedoch ohnehin gemäß der Kodex-Empfehlung konkrete Planungen für einen angemessenen Frauenanteil veröffentlichen. Genau dazu fehlen weitgehend die konkreten Angaben. Die Bundesregierung sollte auf messbaren Fortschritten bestehen. Wir begrüßen es sehr, dass aufgrund der Initiative von Parteien, Ministerien und Frauenverbänden ein konkreter Prozess hin zu mehr Gleichberechtigung in den Spitzenfunktionen der Wirtschaft begonnen hat. Doch das reicht nicht aus. Wir brauchen eine gesetzliche Regelung noch in diesem Jahr', betont Schulz-Strelow.
Women-on-Board-Index Der Women-on-Board-Index von FidAR wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und kann im Internet unter www.fidar.de/wob-index eingesehen werden. Diagramme sowie die ausführliche Studie sind in der Pressestelle erhältlich.
Zahlen zum Frauenanteil in den DAX-30 FidAR stellt auf der Grundlage des Women-on-Board-Index ein aktuelles Ranking der DAX-30-Konzerne nach dem Frauenanteil in Aufsichtsräten und Vorständen bereit. Das Ranking kann in der Pressestelle angefordert werden.
Ihre Ansprechpartnerin: Monika Schulz-Strelow Präsidentin FidAR - Frauen in die Aufsichtsräte e.V. Tel.: +49 (30) 887 14 47 13 E-Mail: monika.schulz-strelow@fidar.de
Fotos der Ansprechpartnerin erhalten Sie in der Pressestelle.
Pressekontakt: Matthias Struwe Eye Communications | Agentur für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel.: +49 (7 61) 137 62-21 E-Mail: m.struwe@eyecommunications.de
Über FidAR: FidAR - Frauen in die Aufsichtsräte e.V. ist eine überparteiliche und überregionale Initiative, die im Frühjahr 2005 von Frauen in Führungsposition in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik ins Leben gerufen und Herbst 2006 als Verein gegründet wurde. FidAR strebt eine nachhaltige Erhöhung des Frauenanteils in den Aufsichtsräten deutscher Unternehmen und die Verbesserung der Unternehmenskontrolle an. Ziel der Initiative ist die paritätische Besetzung aller Führungspositionen in der deutschen Wirtschaft. FidAR verfolgt diese Ziele im engen Austausch mit Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und in Kooperation mit den relevanten Wirtschafts- und Frauenverbänden. Mehr Informationen zu FidAR im Internet unter www.fidar.de.
Ende der Finanznachricht
17.10.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de
142421 17.10.2011
ISIN noisin797373
AXC0017 2011-10-17/07:35