

Das Biotech-Unternehmen 4SC hat heute vielversprechende Wirksamkeitsdaten aus der klinischen Phase-II-SHELTER-Studie mit dem Krebsmedikament Resminostat als Zweitlinientherapie von Patienten mit fortgeschrittenem Leberkrebs (hepatozelluläres Karzinom; HCC) bekannt gegeben. Bei den Patienten wurde vor Studieneintritt ein Fortschreiten ihrer Tumorerkrankung unter der Erstlinientherapie mit Sorafenib (Nexavar®) radiologisch festgestellt. In dieser schwer behandelbaren Patientengruppe, für die derzeit keine zugelassene Behandlungsoption existiert, untersuchte die vorliegende offene, zweiarmige internationale Studie Sicherheit und Wirksamkeit von Resminostat in Monotherapie sowie in Kombination mit Sorafenib. Der primäre Studienendpunkt, bei mindestens 20 Prozent der behandelten Patienten ein weiteres Fortschreiten dieser besonders aggressiven Tumorerkrankung für mindestens 12 Wochen zu unterbinden, wurde gemäß der präsentierten Daten, basierend auf einem fortgeschrittenen Auswertungsstand, in beiden Therapiearmen vorzeitig erreicht, erklärt 4SC heute in einer Pressemitteilung. "Zunächst einmal haben wir die Basis geschaffen mit diesen Daten jetzt hier auch über eine Zulassungsstrategie über eine Zulassungsstudie nachzudenken, bzw. diese zu planen. Und das ist genau das, was wir im Moment tun. Wir gehen mit den Daten und einem vorgeschlagenen Studienprotokoll auf die Behörden zu," so Vorstand Dr. Ulrich Dauer im DAF-Interview. Wie es mit dem anderen Wirkstoff: Vidofludimus, weiter geht und warum Dr. Dauer für die Anleger einen guten Einstiegszeitpunkt sieht - das erfahren Sie in diesem Interview.
Hier geht's zum Video
© 2012 Der Aktionär TV