
"Agrarwissenschaftler der Humboldt-Universität zu Berlin haben in einer aktuellen Studie errechnet, dass im Falle einer vollständigen Umstellung auf Ökolandbau in Deutschland jährlich 12,1 Millionen Tonnen Weizen weniger produziert würden. Das entspricht dem jährlichen Verzehr von 184 Millionen Menschen oder annähernd der Bevölkerung Pakistans. Europa muss endlich wieder in die Produktivität seiner Landwirtschaft investieren, insbesondere in die lange vernachlässigte Agrarforschung. Mit seiner Nachfragemacht kann Europa seinen fehlenden Bedarf an Agrarrohstoffen ohne Schwierigkeiten auf den Weltmärkten decken - das Nachsehen haben dabei die ärmeren Weltregionen. Die neben Wasser knappste Ressource der Landwirtschaft ist die Ackerfläche - sie produktiv zu nutzen ist ein Gebot der Nachhaltigkeit", so Koch-Achelpöhler.
Der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) vertritt die Interessen der agrochemischen Industrie in Deutschland. Zu den Geschäftsfeldern der 51 Mitgliedsunternehmen gehören Pflanzenschutz, Pflanzenernährung, Schädlingsbekämpfung und Biotechnologie. Die vom IVA vertretene Branche steht für innovative Produkte für eine moderne und nachhaltige Landwirtschaft.
Originaltext: Industrieverband Agrar e.V. Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/16070 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_16070.rss2
Pressekontakt: Industrieverband Agrar e. V., Pressestelle Martin May Tel. +49 151 54417692 Fax +49 69 2556-1298 E-Mail: may.iva@vci.de http://www.iva.de
© 2012 news aktuell