
Der angeschlagene Raffineriebetreiber Petroplus steht vor dem Aus und treibt auch seinen deutschen Ableger in Ingolstadt in die Insolvenz. Das hoch verschuldete Schweizer Unternehmen teilte am Dienstag mit, die Verhandlungen mit den Kreditgebern seien gescheitert, man bereite ein Insolvenzverfahren vor. Die Petroplus-Aktie brach daraufhin um mehr als 80 Prozent ein. Das Unternehmen zählt sich zu den größten unabhängigen Raffineriekonzernen Europas.
Am Standort Ingolstadt läuft das Insolvenzverfahren bereits. Es sei am Dienstag beim Amtsgericht angemeldet worden, sagte die Sprecherin des einzigen deutschen Standortes der Nachrichtenagentur dpa. Petroplus hat neben der Raffinerie in Ingolstadt noch Produktionsstätten in Großbritannien, Belgien, Frankreich und der Schweiz.
Die 330 Mitarbeiter der Ingolstädter Raffinerie wurden am Dienstagmorgen informiert. Es habe daraufhin keine spontanen Aktionen der Belegschaft gegeben, ergänzte die Sprecherin. "Wir müssen da durch." In der Raffinerie können täglich 110.000 Barrel Rohöl verarbeitet werden, im Jahr fünf Millionen Tonnen. Derzeit würden aber nur rund 60 Prozent der Kapazität abgerufen. Die Kunden würden weiter beliefert.
Nachdem die Banken den Geldhahn abdreht haben, ist das Unternehmen nach eigenen Angaben für Schulden und Anleihen in Höhe von 1,75 Milliarden Dollar (1,28 Milliarden Euro) zahlungsunfähig. Das Ziel müsse nun sein, alle Operationen sicher herunterzufahren und möglichst viel für die Anteilseigner zu erhalten, teilte die Petroplus Holdings AG in Zug weiter mit.
Petroplus war Ende 2006 an die Börse gegangen. Danach
expandierte das Unternehmen kräftig und kaufte in Europa Raffinerien
zu. Den Standort in Ingolstadt hatte das Unternehmen 2007 von
ExxonMobil
Petroplus geriet Ende Dezember 2011 in massive Schwierigkeiten, nachdem Banken geplante Kredite in Höhe von einer Milliarde Dollar (730 Millionen Euro) eingefroren hatten und das Unternehmen kein Rohöl mehr kaufen konnte. Seitdem hatte Petroplus mit den Kreditinstituten verhandelt und auch den Verkauf der Raffinerie in Frankreich erwogen sowie den Verkauf der Anlagen in Belgien und in der Schweiz nicht ausgeschlossen.
An der Frankfurter Börse verlor die Petroplus-Aktie am Dienstag weiter an Boden und notierte zeitweise bei 0,22 Euro, mehr als 80 Prozent im Minus. Vor einem Jahr lag der Kurs noch bei 12 Euro, im Juli 2007 erreichte die Aktie mit 79 Euro den Höchststand der vergangenen fünf Jahre./rab/pwo/DP/edh
ISIN CH0027752242 US30231G1022
AXC0191 2012-01-24/15:50