
VOLKSWAGEN - Volkswagen setzt weltweit auf die Einheitsfabrik. Der Automobilkonzern will mit diesem modularen Produktionsbaukasten Kosten senken und Prozesse stabilisieren, sagte Produktionsvorstand Hubert Waltl. Außerdem erhöht sie die Flexibilität und verkürzt die Anlaufphase eines neuen Modells. (Handelsblatt S. 22)
DEUTSCHE TELEKOM - Die Deutsche Telekom unterstützt Mozilla bei der Einführung eines neuen Betriebssystems für Handys. Die Telekom werde den Amerikanern künftig bei der Entwicklung der Software Boot to Gecko helfen, heißt es aus informierten Kreisen. (FTD S. 7)
VTG - Der Waggonvermieter VTG hat 2011 das Geschäft um gut ein Fünftel ausgebaut. Nun zeichne sich eine "leichte Winterdelle" ab, sagte Konzernchef Heiko Fischer in einem Interview. Zukäufe werden nicht ausgeschlossen. "Einige 100 Millionen Euro sind vorhanden". (Börsen-Zeitung S. 13/Süddeutsche Zeitung S. 15/Handelsblatt S. 29)
DKSH - Der Schweizer Handelskonzern DKSH fühlt Insidern zufolge bei Investoren für einen Börsengang vor. Kreisen zufolge begannen die mit der Transaktion beauftragten Investmentbanken, das Unternehmen den Anlegern zu präsentieren. (Handelsblatt S. 39)
YMOS - Der polnische Kunststoffkonzern Boryszew kauft sich erneut in einen deutschen Automobilzulieferer ein. Die Übernahme der insolventen Ymos steht unmittelbar bevor, heißt es. Der Kauf des Volkswagen-Partners ist beim Kartellamt angemeldet. (FTD S. 5)
SULZER - Den lange vakanten Chefposten beim Schweizer Maschinen- und Anlagenbauer Sulzer hat sich der ehemalige MAN-Manager Klaus Stahlmann geangelt. (FTD S. 2)
DJG/pi/jhe
(END) Dow Jones Newswires
February 22, 2012 00:48 ET (05:48 GMT)
Copyright (c) 2012 Dow Jones & Company, Inc.