
monero.de rät: Wenig bekannte KUNO-Meldung nutzen
(ddp direct) BONN, 10.07.12. Wenn eine gestohlene oder verlorene EC/Maestro-Karte gesperrt wurde, kann nichts mehr passieren - das glauben viele Verbraucher. Doch trotz Sperrung beim zuständigen Kreditinstitut ist ein Missbrauch noch möglich. Diebe können mit gefälschten Unterschriften weiterhin z.B. in Supermärkten bezahlen - zulasten des Karteninhabers. Das berichtet das Finanzportal www.monero.de und rät zur sogenannten KUNO-Meldung.
Viele Bankkunden wähnen sich nach der Sperrung in falscher Sicherheit, sagt Rechtsanwalt Julius Reiter, Rechtsprofessor an der FOM-Hochschule und monero.de-Experte für Bank- und Kapitalmarktrecht. Es kann ihnen passieren, dass noch Monate später mit ihrer Karte Einkäufe bezahlt werden.
Handel erfährt nichts von einer Sperrung Der Grund für diese Missbrauchsmöglichkeit: Viele Geschäfte verwenden bei Kartenzahlung das Unterschriften-Verfahren. Dabei werden Kartendaten ausgelesen, und der Kunde unterschreibt an der Kasse eine Einzugsermächtigung. Kriminelle müssen also nur die Originalunterschrift nachahmen, die auf jeder EC/Maestro-Karte zu sehen ist.
Wirklich blockiert wird durch die Kartensperrung nur der Karten-Einsatz mit PIN-Eingabe. Das PIN-Verfahren kostet die Händler Gebühren (meist 0,3 Prozent des Umsatzes). Und diese Gebühren wollen viele lieber sparen und begnügen sich mit einer Unterschrift. Ob eine Karte bei der Bank gesperrt ist oder nicht, lässt sich beim Unterschriften-Verfahren aber nicht feststellen. Denn seit 2006 gibt es zwischen Banken und Handel keinen Informationsaustausch mehr über gesperrte Karten. Was kann der Kartenkunde tun?
Gesondertes Sperrsystem bei Polizei 1. Bei Verlust einer EC/Maestro-Karte sollte neben der Sperrung bei der Bank zugleich eine Sperrung bei KUNO erfolgen. Das ist ein Sperrsystem, dass der Einzelhandel zusammen mit der Polizei betreibt. Dafür ist der Gang zur Polizei unvermeidbar - online oder telefonisch ist eine KUNO-Sperrung nicht möglich. Weitere Infos dazu unter https://www.kuno-sperrdienst.de.
2. Die Kontoauszüge sollten mindestens ein Jahr lang kontrolliert werden. Tauchen Umsätze etwa in Supermärkten auf, die nicht selber veranlasst wurden, sollte die Lastschrift zurückgegeben werden. Der Umsatz wird dem Kunden wieder gutgeschrieben. Das ist nach neuem Recht in jedem Fall innerhalb der ersten acht Wochen nach Buchung problemlos möglich.
Professor Reiter: Sollte der Einzelhändler auf seinen Zahlungsanspruch bestehen, so hat er beim Unterschriften-Verfahren die Beweislast, dass tatsächlich der Karteninhaber unterschrieben hat.
Shortlink zu dieser Pressemitteilung: http://shortpr.com/r0v7rf
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung: http://www.themenportal.de/wirtschaft/ec-karte-gesperrt-missbrauch-tr otzdem-noch-moeglich-42533
Das Verbraucher-Finanzportal monero.de gehört zu experto Die Beraterportale und ist ein Fachbereich der Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG. Es bündelt das Wissen von Experten zu Finanzthemen aus dem Privatbereich wie Geldanlage, Kredit, Versicherungen, Rente, Recht, Immobilien und Geld sparen. Ziel ist es, Menschen durch die Beratung rund um Finanzen privat und beruflich erfolgreicher zu machen.
(Dies ist eine über ddp direct verbreitete Pressemitteilung. Für den Inhalt ist ausschließlich das herausgebende Unternehmen verantwortlich.)
(END) Dow Jones Newswires
July 10, 2012 04:31 ET (08:31 GMT)