
EANS-News: centrotherm photovoltaics mit centaurus Technologie weiter auf Kurs: Erfolge bei Kundenprojekten und in der Weiterentwicklung
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
Utl.: • Implementierung bei einem europäischen Kunden abgeschlossen, Verhandlungen über Ausbau laufen
• Verbesserte Performance durch Optimierung des Selektiven Emitter Prozesses und durch Feinliniendruck
• Flexibles Upgrade-Konzept "centaurus FLEX" im Fokus des Messeauftritts der EU PVSEC in Frankfurt
Blaubeuren (euro adhoc) - 24. September 2012 - Die centaurus Technologie von centrotherm photovoltaics setzt sich auch im derzeitigen Marktumfeld weiter durch. Nach erfolgreichem Projektverlauf bei einem Erstkunden in China konnte der Technologie- und Anlagenlieferant aus Blaubeuren mit centaurus jetzt auch in anderen Ländern Asiens Marktanteile gewinnen. Insbesondere technologisch hoch entwickelte Zellhersteller zeigen aktuell großes Interesse, weil die centaurus Technologie einen schnellen Eintritt in die Produktion von Hocheffizienzzellen und -modulen erlaubt. Im Gegensatz zu anderen Konzepten für die Rückseitenpassivierung basiert die Technologie auf erprobten Prozessen und Materialien und ermöglicht eine einfache Integration in die Massenproduktion bei einem konstanten Kostenniveau verglichen mit dem Standardprozess. Zudem lassen sich centaurus-Solarzellen im konventionellen Modulbau weiterverarbeiten.
Durch die erfolgreichen Kundenprojekte hat centrotherm die Massenproduktionsreife der centaurus Technologie nachgewiesen. Auch bei einem europäischen Kunden wurde der Ramp-up erfolgreich abgeschlossen. Verhandlungen über einen weiteren Ausbau laufen bereits.
Darüber hinaus wurde die centaurus Technologie in den letzten Monaten konsequent weiterentwickelt. Durch eine verbesserte Laser-Optik konnte der Wirkungsgrad signifikant erhöht werden. Mit diesem Schritt wurde die Laserdiffusion besser an realisierbare Fertigungstoleranzen der Metallisierung angepasst. Ergänzend dazu wurde centaurus erfolgreich mit einer Feinlinienmetallisierung versehen, die sich bereits in der Produktion bewährt hat. Bei Kunden werden gegenwärtig mittlere Wirkungsgrade über 19,5 % realisiert. In besten Chargen wurden 20 %-Solarzellen in der Fertigung erreicht.
centrotherm setzt seine Upgrade-Strategie konsequent fort und eröffnet seinen Kunden die Chance, ihre Produktionskosten deutlich zu senken. Dafür wurde unter anderem die Flexibilität der Upgrade-Produkte weiter gesteigert. Neben Turnkey-Linien und Upgrade-Paketen ist mit dem Upgrade-Konzept "centaurus FLEX" jetzt eine Implementierung der centaurus Technologie unter teilweiser Einbeziehung von Bestandsanlagen möglich. Das senkt neben den Investitionskosten auch den Integrationsaufwand deutlich. Auf der 27. European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (EU PVSEC) liegt der Fokus der Messepräsenz von centrotherm photovoltaics auf den Technologie-Upgrades für Hocheffizienzzellen.
Die centaurus Technologie vereint die Selektive Emitter Technologie mit einem lokalen Aluminium-Rückseitenfeld und einer dielektrisch passivierten Rückseite. Im Vergleich zu industriell hergestellten Standard-Solarzellen mit ganzflächigem Al-BSF weisen centaurus Zellen eine erheblich geringere Rekombinationsgeschwindigkeit auf der Rückseite auf. Außerdem wird die interne Lichtreflexion im langwelligen Bereich und dadurch der Kurzschlussstrom verbessert.
Ein weiteres Plus der mit centrotherm Technologie gefertigten Solarzellen: Module mit centaurus Solarzellen haben die vom Fraunhofer CSP durchgeführten Tests auf potential-induzierte Degradation (PID) nicht nur bestanden, sondern den Bedingungen mindestens über die doppelte Testdauer standgehalten. PID ist eine spannungsbedingte Leistungsdegradation bei kristallinen Solarmodulen, die durch sogenannte Leckströme hervorgerufen wird. PID kann bei Modulen erhebliche Leistungsverluste verursachen.
Standinformation centrotherm photovoltaics: Messe Frankfurt, Halle 3, Stand C6
Über centrotherm photovoltaics AG Die centrotherm photovoltaics AG mit Sitz in Blaubeuren ist ein weltweit führender Technologie- und Equipmentanbieter der Photovoltaikbranche. Das Unternehmen stattet namhafte Solarunternehmen und Branchen-Neueinsteiger mit schlüsselfertigen ("Turnkey") Produktionslinien und Einzelanlagen für die Herstellung von Silizium, kristallinen Solarzellen und -modulen aus. Damit verfügt der Konzern über eine breite und fundierte Technologiebasis sowie Schlüsselequipment auf nahezu allen Stufen der photovoltaischen Wertschöpfungskette. Seinen Kunden garantiert centrotherm photovoltaics wichtige Leistungsparameter wie Produktionskapazität, Wirkungsgrad und Fertigstellungstermin. Der Konzern beschäftigt derzeit rund 1.300 Mitarbeiter und ist weltweit in Europa, Asien und den USA aktiv. Im Geschäftsjahr 2011 erzielte centrotherm photovoltaics einen Umsatz von rund 700 Mio. Euro. Das Unternehmen ist im Prime Standard an der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet.
Rückfragehinweis: Saskia Feil
Tel: +49 (0) 7344 918-8890
saskia.feil@centrotherm.de
Nathalie Albrecht
Manager Public Relations
Tel: +49 7344 918-6304
E-mail: nathalie.albrecht@centrotherm.de
Unternehmen: centrotherm photovoltaics AG Johannes-Schmid-Str. 8 D-89143 Blaubeuren Telefon: +49 (0) 7344 91880 Email: info@centrotherm.de WWW: http://www.centrotherm.de Branche: Energie ISIN: DE000A0JMMN2 Indizes: Prime All Share, GEX, ÖkoDAX Börsen: Freiverkehr: Berlin, München, Hamburg, Düsseldorf, Stuttgart, Regulierter Markt/Prime Standard: Frankfurt Sprache: Deutsch
ISIN DE000A0JMMN2
AXC0092 2012-09-24/12:37