
Wie gut Bio wirklich ist, erfahren Besucher des 16. BioMarktes auf der Internationalen Grünen Woche Berlin (18.-27.1.). Mehr Geschmack, mehr Natürlichkeit sowie mehr Regionalität sind für Verbraucher wichtige Argumente für den Kauf von Öko-Qualitätsprodukten. Dies bestätigt Steffen Reese, Geschäftsführer des Naturland e.V.: "Die regionale Herkunft von Lebensmitteln gewinnt an Bedeutung. Mit einer nachvollziehbaren geografischen Herkunftsangabe bietet das neue Regionalfenster dem Verbraucher eine glaubwürdige und transparente Information für seine Kaufentscheidung".
Der Bio-Umsatz hat sich im 1. Quartal 2012 gegenüber dem Vorjahresquartal um gut drei Prozent gesteigert. Das stellt auch Alexander Gerber fest, Geschäftsführer des Branchendachverbandes BÖLW: "Der Markt für Bio- und regionale Lebensmittel wird weiter wachsen. Zurzeit wird aber auf nur etwa sechs Prozent deutscher Äcker ökologisch gewirtschaftet. Vom Ziel der Bundesregierung, diesen Anteil auf 20 Prozent zu erhöhen, sind wir also noch weit entfernt. Vorschläge, mit welchen Maßnahmen der Ökolandbau vorangebracht werden kann, gibt es genug, die Politik muss nur zugreifen".
Wer sich neben dem Probieren von Bio-Köstlichkeiten für Fakten und die Realität des Ökologischen Landbaus interessiert, besucht am besten die Halle 6.2a. Besucher können sich an den Gemeinschaftsständen der Anbauverbände Bioland, Demeter, Naturland, Biopark und Biokreis mit Experten über aktuelle Trends mit dem Ziel austauschen, die eigene Urteilsfähigkeit für den Ökologischen Landbau und Bio-Produkte zu stärken. Daneben zeigen gerade viele der kleineren Aussteller mit ihren Erzeugnissen die Vielfalt und die Kreativität der Branche.
Und auf der BioMarkt-Bühne erleben die Besucher wieder Öko-Landbau "live". Mehrmals täglich zaubert BIOSpitzenkoch Bernd Trum genussvolle BIOMomente und wird von prominenten Gästen unterstützt. Das Bundeslandwirtschaftsministerium ist zudem wieder mit dem Stand des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft vertreten. Unter dem Motto "Bio - Vielfalt erleben - genießen" stehen 2013 Hülsenfrüchte im Mittelpunkt. Zum dreizehnten Mal wird außerdem der begehrte Förderpreis Ökologischer Landbau verliehen, um weiterhin die Aufmerksamkeit für Innovationen und effiziente Neuerungen im Ökologischen Landbau zu stärken. Die Preisträger werden persönlich von Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner ausgezeichnet und präsentieren sich auch in der BioMarkt-Halle.
Weitere Informationen zum BioMarkt:
Bühnenprogramm und Ausstellerkoordination: m&p: public relations GmbH, Thomas Kollritsch, Telefon: +49 (0)228 410028-43, thomas.kollritsch@mp-gmbh.de
Originaltext: Messe Berlin GmbH Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6600 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6600.rss2
Pressekontakt: Veranstalter:
Messe Berlin GmbH Michael T. Hofer Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Unternehmensgruppe
Stellv. Pressesprecher Pressereferent Wolfgang Rogall Messedamm 22 14055 Berlin Tel.: (030) 3038-2218 Fax: (030) 3038-2287 rogall@messe-berlin.de
Geschäftsführung: Raimund Hosch (Vorsitzender), Dr. Christian Göke Aufsichtsratsvorsitzender: Hans-Joachim Kamp Handelsregister: Amtsgericht Charlottenburg, HRB 5484 B
Ideelle Träger:
Deutscher Bauernverband e. V. (DBV) Pressesprecher Dr. Michael Lohse Tel. (030) 319 04 239 presse@bauernverband.net www.bauernverband.de
Bundesvereinigung derDeutschen Ernährungsindustrie e. V. (BVE) Geschäftsführerin Dr. Sabine Eichner Lisboa Tel.: (030) 200786 151 seichner@bve-online.de www.bve-online.de
© 2012 news aktuell