"In Währungsreformen nach Kriegen haben zwar Gold, Immobilien und Aktien das Vermögen geschützt", gesteht der Geschäftsführer der Wertpapierhandelsunternehmen& Vermögensverwaltungsgesellschaft Peter Schu Asset Management aus St. Wendel zu, "aber jetzt muss man diese Anlagen sehr differenziert beurteilen." Immobilien seien vielfach schon zu teuer, der Goldpreis durch Angst völlig überzogen, nur Aktien seien einigermaßen billig. "Gold ist eher ein Risiko", sagt Schu, "und als Inflationsschutz nicht so gut, wie viele denken." Die hohen Produktionskosten von durchschnittlich 1200 Dollar je Feinunze wertet er als Warnsignal. "Viele Minen brauchen schon einen Goldpreis von 1800 Dollar, um profitabel zu fördern", fügt er hin. Sein Rat: "Stocken Sie Aktien auf, die sind günstig bewertet, erst recht im Vergleich zu Anleihen." Kurzfristig erwartet Schuh jedoch jetzt nach dem starken Anstieg eine ausgeprägte Konsolidierung: "Wir haben die Aktienquote auf 46 Prozent gesenkt und Cash aufgebaut, aber wir werden kaufen, wenn die Kurse zurückkommen und dann die Aktienquote auf 75 Prozent hochnehmen."
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.