Berlin/München (ots) - Was wünschen sich Eltern im Wahljahr 2013 von der Familienpolitik? Jedenfalls nicht das, was viele Politiker derzeit denken. Während die Parteien über die Abschaffung des Ehegattensplittings und einen schnellen Wiedereinstieg von Frauen in den Beruf diskutieren, spricht sich eine Mehrheit der Eltern in Deutschland für das Ehegattensplitting (81 Prozent) aus, und immerhin 42 Prozent sind für eine Job-Pause von drei Jahren oder mehr nach der Geburt. Grundsätzlich wünschen sich Eltern mehr Chancengleichheit, Wahlfreiheit sowie einen Staat, der die richtigen Rahmenbedingungen für Familien schafft. Dazu zählen vor allem die Unterstützung benachteiligter Familien, eine partnerschaftliche Arbeitsteilung sowie ein bundesweit einheitliches Bildungssystem. Das geht aus der repräsentativen forsa-Studie "Wenn Eltern die Wahl haben" im Auftrag der Zeitschriften ELTERN und ELTERN FAMILY hervor, die heute im Rahmen einer Pressekonferenz in Berlin vorgestellt wurde und für die 1.000 Mütter und Väter von minderjährigen Kindern in Deutschland befragt wurden.
Nach ihren Wahlabsichten befragt, würden im Herbst 39 Prozent die Union, 24 Prozent die SPD, 22 Prozent die Grünen, 6 Prozent die Linke und 3 Prozent die FDP wählen. Welche familienpolitischen Ziele diese Parteien in etwa verfolgen, wissen allerdings nur 15 Prozent. 38 Prozent gaben an, dies von einzelnen Parteien zu wissen, fast die Hälfte (47 Prozent) weiß darüber allerdings eher nicht Bescheid. Bei den Befragten unter 35 Jahre sagen dies sogar 60 Prozent. 61 Prozent können zudem bei der derzeitigen Bundesregierung keine konkreten familienpolitischen Ziele erkennen.
Benennen können die Befragten diese Ziele und Wünsche allerdings sehr wohl: So finden 89 Prozent, der Staat sollte mehr Wert darauf legen, benachteiligte Familien zu unterstützen. 88 Prozent meinen, das vordringliche Ziel sollte es sein, die Geburtenrate zu erhöhen. Zudem sind 74 Prozent der Ansicht, der Staat sollte dafür sorgen, dass Familien das Betreuungsmodell für ihre Kinder wählen können, das am besten zu ihren Bedürfnissen passt.
Eltern befürworten kostenlose Familienversicherung und Ehegattensplitting Gefragt nach den Möglichkeiten der Familienförderung, finden es 91 Prozent gut, nicht berufstätige Ehepartner in der Krankenversicherung mitzuversichern. Auch die Einführung eines verpflichtenden kostenlosen letzten Kindergartenjahres (83 Prozent) steht bei den befragten Eltern ganz oben auf der Wunschliste. Vier Fünftel der Befragten (81 Prozent) sagen zudem, dass sie das Ehegattensplitting gut finden - Befürworter sind sowohl zu großen Teilen unter den Anhängern der CDU/CSU (84 Prozent) und SPD (83 Prozent) als auch der Grünen (76 Prozent). Erst nach dem Splitting folgen der flächendeckende Ausbau der Betreuung für alle Kinder ab dem ersten Geburtstag (78 Prozent) sowie das derzeitige Elterngeld (69 Prozent).
65 Prozent der befragten Eltern halten zudem Maßnahmen zur Frühförderung benachteiligter Kinder für so wichtig, dass sie ihre Wahlentscheidung beeinflussen. Beim Thema Ehegattensplitting sagen dies 59 Prozent, bei der kostenlosen Mitversicherung nicht berufstätiger Ehegatten in der Krankenversicherung 58 Prozent und beim flächendeckenden Ausbau der Kinderbetreuung 57 Prozent.
Zu den Einsparmöglichkeiten gefragt, gaben 69 Prozent an, dass Familien, die über mehr als 100.000 Euro brutto im Jahr verfügen, nicht das volle Elterngeld benötigen. 53 Prozent meinen, die Gutverdiener könnten aufs Kindergeld verzichten. Und 49 Prozent sind dafür, das beschlossene Betreuungsgeld zurückzunehmen.
Viele wünschen sich eine partnerschaftliche Arbeitsteilung, nur wenige haben sie Das traditionelle Alleinverdienermodell hat ausgedient: Nur 6 Prozent sprechen sich dafür aus. 40 Prozent finden es gut, wenn er Vollzeit arbeitet und sie Teilzeit, 38 Prozent favorisieren die Variante "beide arbeiten 30 Stunden und teilen sich Hausarbeit und Kinder." 13 Prozent finden es gut, wenn beide Vollzeit arbeiten.
Die Wirklichkeit sieht anders aus: So realisieren das Modell mit zweimal 30 Stunden nur 6 Prozent der Befragten, die mit einem Partner zusammen leben, 14 Prozent haben das traditionelle Alleinverdienermodell, und bei 57 Prozent arbeitet er Voll-, sie Teilzeit. Einer der Hauptgründe für die Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit ist das Geld: 45 Prozent sagen, das Einkommen wäre zu gering, wenn sie das Wunschmodell umsetzten.
Es fehlen immer noch Betreuungsangebote - jeder Zweite würde klagen Lediglich ein Viertel der befragten Eltern ist der Meinung, dass genügend Kita-Plätze für Kinder unter drei Jahren vorhanden sind. Und: Jeder Zweite (48 Prozent) würde den Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz, der im August dieses Jahres für Kinder unter drei Jahren in Kraft tritt, einklagen (39 Prozent bei den Anhängern der CDU/CSU, 58 Prozent bei SPD und 53 Prozent bei Bündnis 90/Die Grünen).
Auf die Frage, wann Frauen nach der Geburt wieder arbeiten gehen sollten, antworten 24 Prozent: nach einem Jahr. Erstaunliche 42 Prozent denken allerdings, nach drei Jahren oder später sei der richtige Zeitpunkt.
Ganztagsschulen finden die meisten gut, aber bitte nicht verpflichtend Auch zur aktuellen Bildungspolitik äußern sich die befragten Eltern kritisch: Zwar geben 57 Prozent an, bei den eigenen Kindern keine schlechten Erfahrungen mit dem Bildungssystem gemacht zu haben, aber: 93 Prozent halten eine Vereinheitlichung des Bildungssystems in allen Bundesländern für dringend erforderlich.
Insgesamt finden 87 Prozent ein flächendeckendes Angebot an Ganztagsschulen gut, allerdings nur dann, wenn kein Zwang besteht. Ist die Ganztagsschule ab der ersten Klasse verpflichtend, sehen sie nur noch 34 Prozent positiv.
Marie-Luise Lewicki, Chefredakteurin von ELTERN und ELTERN FAMILY: "Die Ergebnisse unserer Studie zeigen, dass die Politik an den Wünschen der deutschen Familien vorbeidebattiert und nicht gut genug erklärt, was sie will und warum. Ganz offensichtlich deckt sich der Wunsch von Wirtschaft und mehreren Parteien, Eltern nach einem Jahr ins Berufsleben zurückzuholen, nicht mit den Wünschen vieler Eltern, was man an der hohen Zustimmung zu Ehegattensplitting und der kostenlosen Mitversicherung nicht berufstätiger Partner in der Krankenkasse ablesen kann. Die Studie macht zudem deutlich, dass die Kleinstaaterei im Bildungswesen niemandem mehr zu vermitteln ist - 93 Prozent aller Eltern wünschen sich einheitliche Lehrpläne und Schulabschlüsse in ganz Deutschland. Hier werden ganz offensichtlich die Bedürfnisse fast aller Betroffenen ignoriert."
Die Ergebnisse der Studie sind bei Quellen-Nennung von ELTERN und forsa zur redaktionellen Berichterstattung frei verwendbar.
Weitere Ergebnisse finden Sie in den aktuellen Ausgaben ELTERN und ELTERN FAMILY 05/13 (ab 10.4. im Handel) sowie unter www.eltern.de/wahl.
Zur Studie: Repräsentative Befragung von 1.000 Müttern und Vätern von Kindern unter 18 Jahren in Deutschland. Befragungszeitraum: 7. bis 25. Januar 2013, Institut: forsa
Originaltext: Gruner+Jahr, ELTERN & ELTERN family Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55203 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55203.rss2
Pressekontakt: Stefanie Hauck Kommunikation/PR Verlagsgruppe AGENDA München Gruner + Jahr AG & Co KG +49 (0)89 4152 560 hauck.stefanie@guj.de
Nach ihren Wahlabsichten befragt, würden im Herbst 39 Prozent die Union, 24 Prozent die SPD, 22 Prozent die Grünen, 6 Prozent die Linke und 3 Prozent die FDP wählen. Welche familienpolitischen Ziele diese Parteien in etwa verfolgen, wissen allerdings nur 15 Prozent. 38 Prozent gaben an, dies von einzelnen Parteien zu wissen, fast die Hälfte (47 Prozent) weiß darüber allerdings eher nicht Bescheid. Bei den Befragten unter 35 Jahre sagen dies sogar 60 Prozent. 61 Prozent können zudem bei der derzeitigen Bundesregierung keine konkreten familienpolitischen Ziele erkennen.
Benennen können die Befragten diese Ziele und Wünsche allerdings sehr wohl: So finden 89 Prozent, der Staat sollte mehr Wert darauf legen, benachteiligte Familien zu unterstützen. 88 Prozent meinen, das vordringliche Ziel sollte es sein, die Geburtenrate zu erhöhen. Zudem sind 74 Prozent der Ansicht, der Staat sollte dafür sorgen, dass Familien das Betreuungsmodell für ihre Kinder wählen können, das am besten zu ihren Bedürfnissen passt.
Eltern befürworten kostenlose Familienversicherung und Ehegattensplitting Gefragt nach den Möglichkeiten der Familienförderung, finden es 91 Prozent gut, nicht berufstätige Ehepartner in der Krankenversicherung mitzuversichern. Auch die Einführung eines verpflichtenden kostenlosen letzten Kindergartenjahres (83 Prozent) steht bei den befragten Eltern ganz oben auf der Wunschliste. Vier Fünftel der Befragten (81 Prozent) sagen zudem, dass sie das Ehegattensplitting gut finden - Befürworter sind sowohl zu großen Teilen unter den Anhängern der CDU/CSU (84 Prozent) und SPD (83 Prozent) als auch der Grünen (76 Prozent). Erst nach dem Splitting folgen der flächendeckende Ausbau der Betreuung für alle Kinder ab dem ersten Geburtstag (78 Prozent) sowie das derzeitige Elterngeld (69 Prozent).
65 Prozent der befragten Eltern halten zudem Maßnahmen zur Frühförderung benachteiligter Kinder für so wichtig, dass sie ihre Wahlentscheidung beeinflussen. Beim Thema Ehegattensplitting sagen dies 59 Prozent, bei der kostenlosen Mitversicherung nicht berufstätiger Ehegatten in der Krankenversicherung 58 Prozent und beim flächendeckenden Ausbau der Kinderbetreuung 57 Prozent.
Zu den Einsparmöglichkeiten gefragt, gaben 69 Prozent an, dass Familien, die über mehr als 100.000 Euro brutto im Jahr verfügen, nicht das volle Elterngeld benötigen. 53 Prozent meinen, die Gutverdiener könnten aufs Kindergeld verzichten. Und 49 Prozent sind dafür, das beschlossene Betreuungsgeld zurückzunehmen.
Viele wünschen sich eine partnerschaftliche Arbeitsteilung, nur wenige haben sie Das traditionelle Alleinverdienermodell hat ausgedient: Nur 6 Prozent sprechen sich dafür aus. 40 Prozent finden es gut, wenn er Vollzeit arbeitet und sie Teilzeit, 38 Prozent favorisieren die Variante "beide arbeiten 30 Stunden und teilen sich Hausarbeit und Kinder." 13 Prozent finden es gut, wenn beide Vollzeit arbeiten.
Die Wirklichkeit sieht anders aus: So realisieren das Modell mit zweimal 30 Stunden nur 6 Prozent der Befragten, die mit einem Partner zusammen leben, 14 Prozent haben das traditionelle Alleinverdienermodell, und bei 57 Prozent arbeitet er Voll-, sie Teilzeit. Einer der Hauptgründe für die Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit ist das Geld: 45 Prozent sagen, das Einkommen wäre zu gering, wenn sie das Wunschmodell umsetzten.
Es fehlen immer noch Betreuungsangebote - jeder Zweite würde klagen Lediglich ein Viertel der befragten Eltern ist der Meinung, dass genügend Kita-Plätze für Kinder unter drei Jahren vorhanden sind. Und: Jeder Zweite (48 Prozent) würde den Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz, der im August dieses Jahres für Kinder unter drei Jahren in Kraft tritt, einklagen (39 Prozent bei den Anhängern der CDU/CSU, 58 Prozent bei SPD und 53 Prozent bei Bündnis 90/Die Grünen).
Auf die Frage, wann Frauen nach der Geburt wieder arbeiten gehen sollten, antworten 24 Prozent: nach einem Jahr. Erstaunliche 42 Prozent denken allerdings, nach drei Jahren oder später sei der richtige Zeitpunkt.
Ganztagsschulen finden die meisten gut, aber bitte nicht verpflichtend Auch zur aktuellen Bildungspolitik äußern sich die befragten Eltern kritisch: Zwar geben 57 Prozent an, bei den eigenen Kindern keine schlechten Erfahrungen mit dem Bildungssystem gemacht zu haben, aber: 93 Prozent halten eine Vereinheitlichung des Bildungssystems in allen Bundesländern für dringend erforderlich.
Insgesamt finden 87 Prozent ein flächendeckendes Angebot an Ganztagsschulen gut, allerdings nur dann, wenn kein Zwang besteht. Ist die Ganztagsschule ab der ersten Klasse verpflichtend, sehen sie nur noch 34 Prozent positiv.
Marie-Luise Lewicki, Chefredakteurin von ELTERN und ELTERN FAMILY: "Die Ergebnisse unserer Studie zeigen, dass die Politik an den Wünschen der deutschen Familien vorbeidebattiert und nicht gut genug erklärt, was sie will und warum. Ganz offensichtlich deckt sich der Wunsch von Wirtschaft und mehreren Parteien, Eltern nach einem Jahr ins Berufsleben zurückzuholen, nicht mit den Wünschen vieler Eltern, was man an der hohen Zustimmung zu Ehegattensplitting und der kostenlosen Mitversicherung nicht berufstätiger Partner in der Krankenkasse ablesen kann. Die Studie macht zudem deutlich, dass die Kleinstaaterei im Bildungswesen niemandem mehr zu vermitteln ist - 93 Prozent aller Eltern wünschen sich einheitliche Lehrpläne und Schulabschlüsse in ganz Deutschland. Hier werden ganz offensichtlich die Bedürfnisse fast aller Betroffenen ignoriert."
Die Ergebnisse der Studie sind bei Quellen-Nennung von ELTERN und forsa zur redaktionellen Berichterstattung frei verwendbar.
Weitere Ergebnisse finden Sie in den aktuellen Ausgaben ELTERN und ELTERN FAMILY 05/13 (ab 10.4. im Handel) sowie unter www.eltern.de/wahl.
Zur Studie: Repräsentative Befragung von 1.000 Müttern und Vätern von Kindern unter 18 Jahren in Deutschland. Befragungszeitraum: 7. bis 25. Januar 2013, Institut: forsa
Originaltext: Gruner+Jahr, ELTERN & ELTERN family Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55203 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55203.rss2
Pressekontakt: Stefanie Hauck Kommunikation/PR Verlagsgruppe AGENDA München Gruner + Jahr AG & Co KG +49 (0)89 4152 560 hauck.stefanie@guj.de
© 2013 news aktuell