
Trotz kräftiger Rückschläge zum Jahresbeginn sieht sich Europas größter Autobauer VW weiter auf Kurs, seine Ziele für 2013 zu erreichen. Obwohl Gewinn und sogar Umsatz im ersten Quartal zum Teil deutlich unter den Werten des Vorjahres lagen, bestätigten die Wolfsburger am Mittwoch ihre eigenen Prognosen. "Dem intensiven Wettbewerb und den daraus resultierenden Belastungen können wir uns jedoch nicht vollständig entziehen", teilte der Konzern mit. Trotzdem reagierte die Börse erleichtert auf die Kursbestätigung: VW-Aktien schossen nach der Bekanntgabe in die Höhe und legten um rund 3,4 Prozent zu.
Ein Händler sagte: "Das wichtigste ist die Bestätigung der Ziele für 2013 und das stützt die Aktien". Der etwas schlechter als erwartet ausgefallene Umsatz falle da kaum ins Gewicht. Die Erlöse waren im ersten Quartal leicht auf 46,6 Milliarden Euro gesunken - obwohl VW mehr Autos absetzte als vor einem Jahr. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) sank um gut ein Viertel auf 2,3 Milliarden Euro. Unter dem Strich ging der Gewinn um mehr als ein Drittel auf knapp zwei Milliarden Euro zurück.
VW SIEHT LICHT AM ENDE DES TUNNELS
Mit Gegenwind rechnen die Niedersachsen auch in den nächsten Monaten. Sie sehen eine "steigende Wettbewerbsintensität in einem herausfordernden Marktumfeld". Und die dürfte weiter auf die Rendite drücken. Vor allem in Europa kämpfen die Hersteller derzeit mit teils hohen Rabatten um die wenigen Neuwagenkäufer. Im März hatte nur die Sportwagenschmiede Porsche die Konzernmutter vor dem ersten Absatzrückgang seit mehr als drei Jahren gerettet. Trotzdem sehen die Wolfsburger Licht am Ende des Tunnels: "Wir bleiben aber grundsätzlich zuversichtlich, dass wir im weiteren Jahresverlauf an Fahrt aufnehmen können", sagte VW-Chef Martin Winterkorn.
So plant Volkswagen weiterhin mit einem höheren Absatz als 2012. Im vergangenen Jahr hat VW insgesamt knapp 9,3 Millionen Fahrzeuge ausgeliefert. Auch der Umsatz soll über den knapp 193 Milliarden Euro des Vorjahres liegen. Alle Sparten sollen ihren Beitrag dazu leisten. Beim operativen Gewinn peilt der Konzern wieder die Vorjahresmarke von 11,5 Milliarden Euro an./mmb/ep/fbr
ISIN DE000PAH0038 DE0006757008 DE0007664005 DE0007664039
AXC0151 2013-04-24/12:41