
Seit April 1953, so Stauss, sei in der politisch gelenkten Presse eine Kampagne betrieben worden, die die evangelische Jugendarbeit der "Jungen Gemeinde" als Tarnorganisation des amerikanischen Geheimdienstes CIA dargestellt habe. Ziel der DDR-Führung sei es gewesen, massiven Druck auf die Kirche und die Jugendlichen aufzubauen. Stauss: "Viele Jugendliche erklärten unter Zwang den Austritt aus den Kreisen der Jungen Gemeinde und Tausende von Schülerinnen und Schülern wurden damals von ihren Schulen ausgeschlossen." Erst am 12. Juni 1953, heute vor genau 60 Jahren, so Stauss, konnten die relegierten Schüler in den Zeitungen der DDR lesen, die Maßnahmen gegen die Junge Gemeinde seien aufgehoben. Sie sollten sich unverzüglich in ihren Schulen einfinden, um das Abitur abzuschließen. Die Repressionen ebbten so im Laufe des Sommers 1953 ab, doch viele Betroffene waren bereits aus der DDR in den Westen geflohen. "Die Schuld- und Unterdrückungsgeschichte dieser Zeit im Vorfeld des 17. Juni 1953 ist in der Erinnerung vieler Menschen bis heute lebendig", bekräftigte der EKD-Beauftragte.
Nikolaus Schneider betonte, es sei wichtig, an dieses Unrecht zu erinnern und die oft massiv beeinträchtigten Lebenschancen der Opfer wahrzunehmen und zu würdigen, denn: "Schülerinnen und Schüler, die sich zum christlichen Glauben bekannten und sich in der Kirche engagierten, wurden in der DDR bis 1989 beschämt, verletzt und ausgegrenzt. Eine Rehabilitation fand auch nach 1989 kaum statt." Das Lebenszeugnis dieser jungen Menschen, so der Ratsvorsitzende, mache auch heute Mut, das Evangelium als Kraftquelle zum Widerstand gegen Ungerechtigkeit und Diskriminierung zu entdecken." Es gelte, so Schneider abschließend, das Bewusstsein für das DDR-Unrecht und für die Verfolgung von Christinnen und Christen wachzuhalten.
Nähere Informationen zur Verfolgung der kirchlichen Jugendarbeit bietet das Buch von Jens Planer-Friedrich und Esther Schabow, "Du verbaust Dir die Zukunft!" Verfolgte Schüler - Ihre soziale, individuelle und wirtschaftliche Situation heute. Das Buch ist im Eigenverlag des Bürgerbüros e.V. für 6 Euro erhältlich. Adresse: Bürgerbüro e.V., Bernauer Str. 111, 13355 Berlin, Tel: 030/ 463 48 06,
Hannover, 12. Juni 2013
Pressestelle der EKD
Reinhard Mawick
Originaltext: EKD Evangelische Kirche in Deutschland Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55310 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55310.rss2
Pressekontakt: Evangelische Kirche in Deutschland Reinhard Mawick Herrenhäuser Strasse 12 D-30419 Hannover Telefon: 0511 - 2796 - 269 E-Mail: reinhard.mawick@ekd.de
© 2013 news aktuell