
Der mutmaßliche Hauptverantwortliche für
das milliardenschwere Spekulationsdesaster der US-Großbank JPMorgan
Im Frühjahr 2012 waren die fehlgeschlagenen Zockereien von Iksils Abteilung in London bekannt geworden. Sie hatten ein Loch von 6,2 Milliarden Dollar in die Bilanz von JPMorgan gerissen. Gegen die Bank laufen seitdem Ermittlungen, ob sie und die Händler Risiken und Verluste zunächst bewusst verschleierten und Gesetzesverstöße vorliegen. Vorstandschef Jamie Dimon war wegen des Falls unter Druck geraten. Er hatte generell Fehler eingeräumt, aber ein bewusstes Fehlverhalten von Führungskräften ausgeschlossen.
Die Ermittlungen gegen die Bank neigen sich derweil ebenfalls dem Ende entgegen, wie neben dem "Wall Street Journal" auch die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtete. Das Institut sei bereit offenzulegen, wie es zu den Milliardenverlusten kommen konnte. Weitere Fehler von Führungskräften wolle sie aber nicht einräumen, berichtete Bloomberg unter Berufung auf mit den Vorgängen vertraute Personen. Offiziell wollten weder die Behörden noch die Bank Stellung nehmen.
Bereits im Frühjahr hatte ein Untersuchungsbericht des US-Senats der Bank ein schlechtes Zeugnis ausgestellt. Sie habe bei den Zockereien Risiken ignoriert, Verluste vertuscht, die Aufsicht getäuscht und die Öffentlichkeit in die Irre geführt, hieß es darin. Im konkreten Fall habe das Institut hochriskantes Zocken als Absicherungsgeschäft (Hedging) verkauft.
JPMorgan gilt als einer der großen Gewinner der Finanzkrise.
Doch inzwischen drohen zahlreiche Rechtsstreitigkeiten den Ruf des
Instituts zu beschädigen. Das Risiko aus laufenden Klagen gegen die
Bank beziffert das Institut auf 6,8 Milliarden US-Dollar. Damit
steht es unter den US-Großbanken an der Spitze. Seit 2011 hat
JPMorgan fast 8 Milliarden Dollar für die Beilegung von Rechtsfällen
gezahlt, mehr musste nur die Bank of America
Erst in dieser Woche leiteten kalifornische Staatsanwälte Ermittlungen wegen des Verkaufs von Hypothekenpapieren aus der Zeit vor der Finanzkrise ein. Ende Juli zahlte die Bank eine Strafe von 410 Millionen Dollar für ihre Beteiligung an mutmaßlichen Manipulationen von Strompreisen./enl/stb/zb
ISIN US0605051046 US46625H1005
AXC0073 2013-08-09/11:19