
Von André Spillmann / ZKB
Zürich - Der ZKB KMU Index legte in der vergangenen Woche um 0.21% auf 998.66 Punkte zu. Die Abschlüsse waren breit gestreut. Vor allem generierten einige Bergbahnen-Aktien Abschlüsse. Der schöne Sommer scheint sich positiv auf einige Tourismusunternehmen auszuwirken. Einmal mehr gab es grössere Transaktionen in den Papieren der Reishauer AG, der Zürcher Freilager AG und CKW. Letztere gab grössere Wertberichtigungen bekannt. Trotz den höheren Volumen gegenüber der Vorwoche kann man von einer ruhigen Woche sprechen. Die Impulse fehlten und das Geschehen fokussiert sich momentan auf die volatilen Hauptmärkte.
Titel mit den höchsten Volumen
Unternehmensnachrichten
Im Geschäftsjahr 2014 sank der Immobilienerfolg der Lorze AG um 35.5% auf CHF 4.67 Mio. Im vergangenen Geschäftsjahr gab es keine besonderen Gewinne aus Handel und ausserordentlichen Mieterträgen. Der Ertrag aus der Reishauer-Beteiligung sank von CHF 4.1 Mio. auf CHF 3.82 Mio. Die Reishauer-Beteiligung hat sich gegenüber dem Vorjahr um 164 Aktien vermindert, so beträgt die Beteiligung noch 44.98%. Aus diesem Verkauf der Reishauer-Aktien wurde ein Ertrag von CHF 5.94 Mio. erzielt. Vor Abschreibungen resultierte ein Gewinn von CHF 10.3 Mio.(Vorjahr CHF 9.25 Mio.). Unter dem Strich blieb ein Verlust von CHF 24'000.- (Vorjahr CHF 49'000.-). Wie im Vorjahr wird auf die Auszahlung einer Dividende verzichtet. (Quelle: Einladung zur Generalversammlung).
Der ehemalige Chefredaktor der Neuen Zürcher Zeitung, Markus Spillmann, wird Partner bei der Beratungsgemeinschaft Klaus-Metzler-Eckmann. Das Unternehmen wurde 2011 u. a. von der ehemaligen Bundesrätin Ruth Metzler gegründet. (Quelle. AWP)
Quickline, der grösste Kabelnetzverbund der Schweiz, setzt seine Expansionsstrategie fort. TBS Strom AG aus der Region Aarau/Wynental mit rund 10'000 Haushalten in sieben Gemeinden gehört neu auch dazu. Nach dem kürzlich kommunizierten Beitritt von Yetnet und RKO Signal erweitert der Quickline-Verbund sein Einzugsgebiet erneut. Partner von Quickline sind die Wasserwerke Zug AG, welche das zweitgrösste Kabelnetzunternehmen der Schweiz ist. Gemeinsam bieten die Unternehmen ein Dienstleistungspacket von Breitband-Internet, Telefonie und einem unverschlüsselten Digital-TV-Grundangebot bis hin zu Teleclub, Video-on-Demand und zeitversetztem Fernsehen. (Quelle: AWP, WWZ)
Axpo, die Wasserwerke Zug AG (WWZ) und Swissgrid haben insgesamt CHF 37 Mio. in die Stromversorgung ...
Den vollständigen Artikel lesen ...