
Themen heute:
Schornsteinfegerleistungen wieder voll absetzbar /// Sicher Einkaufen mit dem neuen 20-Euro-Schein
1.
Die Schornsteinfegerleistungen sind wieder in vollem Umfang absetzbar. Dies haben jetzt die Obersten Finanzbehörden des Bundes und der Länder beschlossen. Bislang konnte nur ein Teil der Schornsteinfegerleistungen in die Steuererklärung eingesetzt werden.
Der Beschluss der Finanzbehörden ist auch rückwirkend gültig. Das heißt in allen noch offenen Fällen werden alle Schornsteinfeger-Leistungen als Handwerkerleistungen anerkannt. Offen ist ein Steuerfall dann, wenn er noch nicht veranlagt wurde oder der Steuerbescheid durch Einspruch noch geändert werden kann, weil der Bescheid noch nicht rechtskräftig ist.
"Die Finanzbehörden ziehen damit eine Regelung zurück, die sie vor knapp zwei Jahren, im Januar 2014, eingeführt hatten", so der Lohnsteuerhilfeverein "Lohnsteuerhilfe für Arbeitnehmer e. V.," , Sitz Gladbeck: "Eine Regelung, die Steuerzahler wie Schornsteinfeger in der Praxis immer wieder vor Probleme stellte." Die alte, 2014 eingeführte Regelung schrieb eine Trennung der Kosten vor: Schornstein-Kehrarbeiten oder auch Reparatur- und Wartungsarbeiten konnten als Handwerkerleistungen von der Steuer abgesetzt werden. Die meist ebenfalls notwendigen Mess- oder Überprüfungsarbeiten des Schornsteinfegers jedoch nicht.
Im November 2014 hatte der Bundesfinanzhof die Finanzbehörden bereits korrigiert: Alle haushaltsnahen Handwerkerleistungen, auch Mess- oder Überprüfungsarbeiten, seien steuerbegünstigt. Denn der § 35a EStG (Einkommensteuergesetz) schließe keine Tätigkeiten aus, so die Richter des obersten Finanzgerichtes (Az.: VI R 1/13).
2.
Am 25.11.2015 ist es soweit: Die Notenbanken des Eurosystems bringen den neuen 20-Euro-Schein auf den Markt. Die neue Banknote soll nicht nur länger haltbar, sondern - unter anderem durch ein integriertes "Polymer-Fenster" - auch sicherer vor Fälschungen sein.
Immerhin waren nach Angaben der Bundesbank im ersten Halbjahr 2015 rund 50.500 falsche Euro-Noten im Wert von 2,2 Millionen Euro im Umlauf. Besonders auf die 20- und 50-Euro-Scheine haben es die Fälscher abgesehen.
Sicherheit haben Verbraucher im Einzelhandel überall dort, wo automatisierte Bezahllösungen mit modernsten Prüfverfahren verwendet werden, wie sie auch in Banken zum Einsatz kommen. Mithilfe von innovativen Systemen wie CASHINFINITY[TM] von Glory Global Solutions lässt sich Falschgeld - auch nach der Umstellung auf die neuen 20-Euro-Scheine - zuverlässig erkennen und automatisch aussortieren. Kontakt-Bildsensoren erlauben ein vollständiges Abtasten der Scheine.
Diesen Beitrag können Sie hier nachhören oder downloaden.