Anzeige
Mehr »
Login
Donnerstag, 26.12.2024 Börsentäglich über 12.000 News von 680 internationalen Medien
Während die Wall Street über Krypto-ETFs debattiert, liefert dieses Unternehmen 1.000?% RENDITE!!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
570 Leser
Artikel bewerten:
(0)

KONJUNKTUR IM BLICK/Draghi tritt Tapering-Gerüchten entgegen

Finanznachrichten News

Von Hans Bentzien

FRANKFURT (Dow Jones)--Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) wird seine Geldpolitik bei den Beratungen am Mittwoch und Donnerstag unverändert lassen. Langweile dürfte aber trotzdem nicht aufkommen, denn der Dezember, in dem die EZB ihre Politik voraussichtlich erneut lockern wird, rückt näher. Und noch ist nicht erkennbar, wie sie die damit zusammenhängenden technischen und politischen Probleme lösen will. Nicht zuletzt stellt sich die Frage, wie vehement EZB-Präsident Mario Draghi Gerüchten entgegentreten wird, dass die EZB ihr Ankaufprogramm nur mit einem reduzierten Volumen fortführen kann.

Zudem bringt diese Woche, mit der EZB zusammenhängend, die Veröffentlichung der Wachstums- und Inflationsprognosen der regelmäßig von der EZB befragten Professional Forecasters, den EZB-Quartalsbericht zur Kreditvergabe, die US-Verbraucherpreise, das chinesische BIP und einen EU-Gipfel.

So ist die Ausgangslage bei der EZB: Der Rat hat die zuständigen Experten des Eurosystems im September damit beauftragt, nach Wegen zu suchen, das Angebot ankaufbarer Wertpapiere auszuweiten. Derzeit kaufen die Zentralbanken des Euroraums monatlich Anleihen für 80 Milliarden Euro. Zugleich deuten Konjunkturdaten auf eine recht gut laufende Wirtschaft hin, die Inflation beginnt anzuziehen, und EZB-Offizielle diskutieren verstärkt die negativen Nebenwirkungen anhaltend niedriger Zinsen. Für Aufregung sorgte ein wohl fehlinterpretierter Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg über eine schrittweise Reduzierung des Ankaufvolumens (Tapering).

Analysten spekulieren weiter über Änderung von Ankaufparametern 
 

Bisher hat die EZB nicht zu erkennen gegeben, wie sie das Problem der aufkommenden Anleiheknappheit zu lösen gedenkt. Volkswirte erwägen seit längeren das Für und Wider bestimmter Maßnahmen - von der Streichung des Verbots, Anleihen mit Renditen unterhalb des EZB-Einlagensatzes zu kaufen, über ein Abgehen vom EZB-Kapitalschlüssel als Ankaufkriterium bis zur Streichung von Emissions- oder Emittentenobergrenzen.

Dass die EZB zu diesem Thema Mitteilungen machen wird, glaubt inzwischen kaum ein Analyst mehr - obwohl das ein eleganter Weg wäre, die Entschlossenheit der EZB glaubhaft zu machen, ihr Programm zu verlängern. Manche Beobachter sehen da durchaus einen Zusammenhang. Sie sagen: Dass die EZB die quantitative Lockerung (QE) bisher nicht verlängert hat und im Oktober wohl keine konkreten Hinweise darauf geben wird, bedeutet: Es gibt diese Entschlossenheit gar nicht. Da hilft auch der Hinweis von EZB-Vizepräsident Vitor Constancio nicht, dass die beauftragten Experten noch bis Dezember brauchen, um Vorschläge auszuarbeiten.

Tapering-Diskussion trotz Dementi nicht ausgeschlossen 
 

Wohl auch deshalb löste kürzlich eine Bloomberg-Meldung über einen "informellen Konsens" zum Tapering im Falle eines Ausstiegs aus der ultralockeren Geldpolitik einen deutlichen Renditeanstieg am Anleihemarkt aus. Da auch die jüngsten Konjunkturdaten positiv überrascht haben, die Inflation wie erwartet aufgrund von Basiseffekten anzieht und EZB-Offizielle kritische Bemerkungen zu den negativen Nebenwirkungen anhaltend niedriger Zinsen machen, rechnen manche Beobachter mit heftigen Tapering-Diskussionen im Rat.

Allerdings: Diskussionen sind das eine, sie offiziell zu bestätigen etwas anderes. EZB-Präsident Draghi dürfte in der Pressekonferenz seine ganze Energie aufbieten, um die Tapering-Story aus dem Markt zu nehmen. Beobachter halten die Wahrscheinlichkeit starker Verluste am Anleihemarkt infolge der EZB-Ratssitzung dieses Mal für nicht so groß wie im September.

Die EZB wird ihre Zinsentscheidung am Donnerstag um 13.45 Uhr mitteilen. Gegen 14.30 Uhr beginnt die Pressekonferenz mit Draghi.

EZB schaut auf Prognosen der Professional Forecasters und Kreditbericht 
 

Dem EZB-Rat liegen bei seinen Beratungen bereits die Prognosen der Professional Forcasters vor. Veröffentlicht werden diese Daten am Freitag um 10.00 Uhr. Von Interesse ist besonders die Entwicklung der längerfristigen Inflationserwartungen. Bereits am Dienstag (10.00 Uhr) kommt der Quartalsbericht zur Kreditvergabe. Im Vorquartal hatten die befragten Banken eine weitere Lockerung der Kreditbedingungen bei steigender Kreditnachfrage vorausgesagt. Zuletzt hat die tatsächliche Kreditvergabe aber eher etwas enttäuscht.

An Konjunkturdaten steht in der laufenden Woche die Entwicklung des chinesischen Bruttoinlandsprodukts (BIP) im dritten Quartal im Mittelpunkt des Interesses. Die Daten werden am Mittwoch um 4.00 Uhr veröffentlicht. Zudem kommen die Daten zu US-Industrieproduktion (Montag, 15.15 Uhr) und Verbraucherpreisen (Dienstag, 14.30 Uhr). Die US-Notenbank veröffentlicht am Mittwoch um 20.00 Uhr ihr Beige Book.

EU-Gipfeltreffen zu Flüchtlingen und Russland 
 

Am Donnerstag treffen sich in Brüssel die Staats- und Regierungschefs der EU, um über Flüchtlingsfragen zu beraten. Zudem wird die gemeinsame Haltung gegenüber Russland ein Thema sein, die unter anderem von unterschiedlichen Wirtschaftsinteressen beeinflusst ist. Deutschland dürfte daran gelegen sein, die Sanktionen trotz des Vorgehens Russlands im Syrien-Krieg nicht zu verschärfen.

Kontakt zum Autor: hans.bentzien@dowjones.com

DJG/hab/apo

(END) Dow Jones Newswires

October 17, 2016 01:00 ET (05:00 GMT)

Copyright (c) 2016 Dow Jones & Company, Inc.

© 2016 Dow Jones News
Treibt Nvidias KI-Boom den Uranpreis?
In einer Welt, in der künstliche Intelligenz zunehmend zum Treiber technologischer Fortschritte wird, rückt auch der Energiebedarf, der für den Betrieb und die Weiterentwicklung von KI-Systemen erforderlich ist, in den Fokus.

Nvidia, ein Vorreiter auf dem Gebiet der KI, steht im Zentrum dieser Entwicklung. Mit steigender Nachfrage nach leistungsfähigeren KI-Anwendungen steigt auch der Bedarf an Energie. Uran, als Schlüsselkomponente für die Energiegewinnung in Kernkraftwerken, könnte dadurch einen neuen Stellenwert erhalten.

Dieser kostenlose Report beleuchtet, wie der KI-Boom potenziell den Uranmarkt beeinflusst und stellt drei aussichtsreiche Unternehmen vor, die von diesen Entwicklungen profitieren könnten und echtes Rallyepotenzial besitzen

Handeln Sie Jetzt!

Fordern Sie jetzt den brandneuen Spezialreport an und profitieren Sie von der steigenden Nachfrage, der den Uranpreis auf neue Höchststände treiben könnte.
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.