
Der grundsätzlichen These, dass es vor der Revolution 1959 wirtschaftlich rosiger aussah, kann er wenig abgewinnen: "Das Argument übersieht, dass etwa die Hälfte der damaligen Bevölkerung Kubas, vor allem die ländliche, nicht oder nur zeitweilig an der Dynamik teilhaben konnte, von Bildung und Gesundheit ganz abgesehen. Es gibt bis heute immer noch kaum eine Gesamtbevölkerung in Lateinamerika, die Sozialsysteme auf dem Niveau wie in Kuba kennt."
OTS: neues deutschland newsroom: http://www.presseportal.de/nr/59019 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_59019.rss2
Pressekontakt: neues deutschland Redaktion Telefon: 030/2978-1722
© 2016 news aktuell