
Falschmeldungen und Propaganda gab es bereits in vordigitaler Zeit, doch über Social Media nimmt ihre Verbreitungsgeschwindigkeit rasant zu. Den Einfluss der Algorithmen auf Wahlen untersucht Prof. Dr. Katharina Zweig, die an der Technischen Universität Kaiserslautern komplexe Netzwerke analysiert.
Im US-Wahlkampf konzentrierten sich klassische Medien so stark wie nie auf kleinteilige Faktenchecks. Trotzdem erreichten Fake News manche Wählergruppen besser. Prof. Dr. Stephan Weichert, Leiter der Abteilung "Digital Journalism" an der Hamburg Media School, macht sich deshalb Gedanken über die Aufgaben des Journalismus im aktuellen Bundestagswahlkampf.
Anschließend werden der medienpolitische Sprecher der CSU-Landtagsfraktion Markus Blume, die Direktorin der Medienanstalt BerlinBrandenburg Dr. Anja Zimmer und Daniel Fiene, Moderator des wöchentlichen Medienmagazins " Was mit Medien" auf DRadioWissen, mit Prof. Dr. Simon Hegelich, Professor für Political Data Science, und Prof. Dr. Stephan Weichert über das Thema diskutieren.
Die Veranstaltung moderiert der Journalist und Blogger Richard Gutjahr. Er wurde zufällig selbst zum Gegenstand von Fake News: Nach seiner Berichterstattung über den Terroranschlag von Nizza und den Münchner Amoklauf war er das Ziel von online verbreiteten Verschwörungstheorien.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.medienpuls-bayern.de sowie unter https://blmplus.de/fake-news-und-wahlen/ und https://blmplus.de/simon-hegelich-social-web-und-wahlen/. Twittern können Sie unter dem Hashtag BLMTalkWahl.
OTS: BLM Bayerische Landeszentrale für neue Medien newsroom: http://www.presseportal.de/nr/62483 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_62483.rss2
Pressekontakt: Dr. Wolfgang Flieger Pressesprecher Tel.: (089) 638 08-313 wolfgang.flieger@blm.de
© 2017 news aktuell