Düsseldorf (ots) - Der Vorfall in der Essener Bank hatte vor einem Jahr eine bundesweite Debatte über die Verrohung unserer Gesellschaft ausgelöst. Ein Aufschrei der Entrüstung war durch die Republik gegangen. Die Tat wurde zu einem Symbol für Gefühlskälte. Wie können vier Menschen einen am Boden liegenden Rentner nicht helfen? Dass es Menschen gibt, die im Notfall lieber wegsehen als einzugreifen, ist leider nicht ungewöhnlich. Die Beweggründe für ein solches Verhalten sind so vielschichtig wie situationsabhängig. Manche haben schlichtweg Angst, etwas falsch zu machen oder selbst zum Opfer zu werden. Oder sich strafbar zu machen. Andere meinen, gerade wenn mehrere Menschen vor Ort sind, dass die anderen schon helfen werden - oder es sogar schon getan haben. Im Essener Fall griffen die Angeklagten nicht ein, weil sie die Situation verkannten. Sie hielten den Verletzten für einen schlafenden Obdachlosen. Das macht ihr Verhalten nicht besser, aber etwas erklärbar. Sie haben den Mann also nicht bewusst seinem Schicksal überlassen - sie haben ihn "nur" ignoriert.
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.