
FRANKFURT (Dow Jones-VWD)--Die Verabschiedung der neuen Eigenkapitalregeln für Banken durch die G-10-Notenbankgouverneure am Samstag ist auf ein positives Echo von Bankenverbänden und Deutscher Bundesbank gestoßen. Edgar Meister, bei der Bundesbank für die Bankenaufsicht zuständiger Vorstand, bezeichnete die Verabschiedung als "Meilenstein". Seiner Ansicht nach wird der ganzheitliche Ansatz von Basel II zur Stärkung der Stabilität des internationalen Banken- und Finanzsystems beitragen. Die Banken und die Aufsichtsbehörden erhielten mit der getroffenen Vereinbarung nun die notwendige Planungssicherheit, machte Meister deutlich.
Der Bundesbank-Vorstand forderte die Institute auf, die begonnenen Umsetzungsarbeiten nun zügig fortzusetzen und zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen. Auch der Bundesverband der Deutschen Volks- und Raiffeisenbanken (BVR) lobte die nun erreichte Planungssicherheit. Dem geplanten gestuften Inkrafttreten bis spätestens 2008 stehe nun nichts mehr im Wege, erläuterte BVR-Vorstand Jochen Lehnhoff. Auch die Vorbereitungen der deutschen Aufsicht befinden sich laut Bundesbank "voll im Zeitplan".
Zur Umsetzung auf EU-Ebene werde die EU-Kommission noch im Sommer eine entsprechende Richtlinie annehmen, so dass die Beratungen in Rat und Parlament im Herbst beginnen könnten, so die Bundesbank weiter. Die Bundesbank selbst werde darüber hinaus im September eine Expertenkonferenz zu Basel II veranstalten, hieß es. Hier sollen dann ebenfalls vor allem Umsetzungsfragen in Deutschland und Europa im Vordergrund stehen.
Kreditversorgung des Mittelstands nicht gefährdet
Sowohl Bundesbank als auch BVR stellten es als Erfolg der deutschen Verhandlungsdelegation dar, dass es nicht zu den befürchteten Verschlechterungen der Finanzierungsbedingungen für den Mittelstand durch Basel II gekommen ist. Auf Grund der Berücksichtigung der höheren Granularität (große Zahl kleinerer Kreditnehmer) von Mittelstandsportfolien in den Regeln werde den spezifischen Bedürfnissen der kleineren und mittleren Unternehmen Rechnung getragen, erläuterte Meister. Auch künftig sei deshalb die Kreditversorgung des Mittelstands zu angemessenen Konditionen gewährleistet.
Vor allem bei Krediten an Privatkunden sowie kleine und mittlere Unternehmen seien entscheidende Verbesserungen erreicht werden, zeigte sich auch BVR-Vorstand Lehnhoff zufrieden. Nun müsse den besonderen Gegebenheiten der regional tätigen Institute wie Volksbanken und Sparkassen auch bei der Umsetzung in Brüssel Rechnung getragen werden, verlangte Lehnhoff.
+++ Christian Streckert
Dow Jones Newswires/27.6.2004/ces
© 2004 Dow Jones News