
im D4 Business Center Luzern vorgestellt wurde, legt die Fakten für
die Schweiz auf den Tisch.
Längenbold Root (ots) - Jährlich werden in unserem Land mehrere
Dutzend Innovations- und Unternehmerpreise vergeben. Ziel dieser
Wettbewerbe ist es, innovative unternehmerische Ideen oder
Geschäftserfolge auszuzeichnen und den Unternehmensauf- und ausbau zu
fördern. Haben diese Auszeichnungen aber eine Wirkung auf den
Geschäftserfolg der Preisgewinner?
Eine Kurzstudie, die durch den TECHNOPARK®Luzern und dem D4
Business Center in Auftrag gegeben wurde, ging dieser Frage nach.
"Ein Preisgewinn stärkt die Motivation und erhöht den
Bekanntheitsgrad"
Dies einer der Kernsätze. Angefragt wurden 382 Gewinner von 24
Schweizer Unternehmens- oder Innovationspreisen der letzten Jahre.
Der Rücklauf von 23% lag mit 88 Antworten erfreulich hoch.
Die Consulting Firma BHP Brugger und Partner AG, welche sich
dieser Thematik annahm, untersuchte nicht nur die positive Wirkung
auf den Geschäftsverlauf, sondern stellte auch die kritische Frage;
ob ein Preisgewinn auch negative Auswirkungen mit sich gebracht
haben. Während rund 86% der Befragten durch den Preis einen
Motivationsschub erfahren durften, haben 73% einen deutlich
gesteigerten Bekanntheitsgrad als Antwort vermerkt.
"Was nützt der Ruhm der Auszeichnung, wenn das Geld nicht
fliesst..."
Nur ein Viertel aller befragten Preisgewinner konnten indes von
verbesserten Verkaufschancen/Kontakten zu potentiellen Kunden
berichten. Im gleichen Rahmen lag die Quote, wenn es darum ging
Kapital zu beschaffen, oder einen einfacheren Zugang zu den
Investoren zu finden.
Immerhin: Knapp die Hälfte gab an, dass die positiven Wirkungen
auch längerfristig angehalten haben, bei 36% war dies wenigstens
teilweise der Fall.
(Detaillierte Zahlen und die gesamte Zusammenfassung der
Kurzstudie von BHP Brugger und Partner AG, finden sie in der Ihnen
zugesandten Medienmappe)
TECHNOPARK®Luzern bot Infohappening für wissensdurstige "Jung"
Unternehmer
Im Anschluss an die Präsentation, konnten sich die Gäste an
insgesamt sechs Expertentische massgeschneiderte Informationen im
persönlichen Gespräch mit den Opinion Leaders der Branche beschaffen.
So beantwortete zum Beispiel Professor Dr. Crispino Bergamaschi,
Rektor der Hochschule für Technik + Architektur Luzern, die Fragen
der Gäste. Die weiteren "Tische" befassten sich mit den Themen:
Unternehmensfinanzierung (Dr. Berndt Samsinger, Venture Capitalist,
Zürich), KMU und Start-up Förderinstrumente des Bundes (Jean-Pierre
Vuilleumier, Projektleiter Finance CTI Start-up, Kommission für
Technologie und Innovation, Bern), Marketing (Marco Casanova, Dozent
Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung Bern), "Die zehn
Erfolgsgeheimnisse für Wachstumsunternehmen (Beat Schilling, Leiter
IFJ St.Gallen) und "Schutzrechte- Hürde oder Chance?" (Roland
Tschudin, Leiter Ausbildungszentrum, Institut für geistiges Eigentum,
Bern).
ots Originaltext: D4 Business Center Luzern
Im Internet recherchierbar: www.presseportal.ch
Kontakt:
Studie BHP im Auftrag TECHNOPARK®Luzern
BHP Brugger und Partner AG
Guido Cavelti
Lagerstrasse 33
Postfach 3977
CH-8021 Zürich
Tel. +41/1/299'95'81
E-Mail: info@bruggerconsulting.ch
E-Mail: guido.cavelti@bruggerconsulting.ch
D4 Business Center Luzern
Christian Handelsman
Informationschef
D4/Platz 4
CH-6039 Root Längenbold
Tel. +41/1/466'67'70
E-Mail: contact@handelsman.ch
Internet: http://www.d4center.ch
© 2004 news aktuell-CH