
Endgeräten (DVB2Mobile) wird sich durchsetzen - davon sind rund 70
Prozent der Medien-Experten überzeugt, die Detecon International im
Rahmen einer Marktuntersuchung befragt hat. Allerdings sind die
meisten Kunden nicht bereit, für das Handy-TV deutlich höhere
Gebühren als bisher zu bezahlen. Die Gewinner beim Geschäft mit dem
digitalen Taschenfernsehen werden nach Ansicht der Fachleute in
erster Linie die TV-Sender sein.
"Der TV-Empfang auf dem Handy ist seit langem mal wieder ein
Dienst, der niemandem erklärt werden muss - Fernsehen kennt jeder",
erklärt Markus Buchwald, Senior Consultant bei Detecon International.
Dies sei einer der Hauptgründe für das große Potenzial von
DVB2Mobile.
Unabhängig von seiner technischen Verfügbarkeit lebt das mobile
Fernsehen vor allem von den Programminhalten. Content-Lieferanten
werden auch in Zukunft weniger die Mobilfunkanbieter, sondern
weiterhin die bestehenden TV-Sender sein. Nach Ansicht der Experten
eignen sich klassische Vollprogramme wie Reportagen oder Spielfilme
jedoch kaum für das Handy-TV. Spezielle Fernsehformate könnten daher
zukünftig zu einem wichtigen Geschäftsfeld der bestehenden Sender
werden. Großes Potenzial sehen die Fachleute vor allem bei Musik- und
Sportinhalten, Nachrichtenformaten sowie bei Erotiksendungen und
interaktiven Flirt- oder Gaming-Programmen.
Bei den Herstellern von Handys, PDAs (Personal Digital Assistants)
oder Smartphones wird das mobile Fernsehen voraussichtlich nicht zu
nennenswerten Umsatzsteigerungen führen: 62 Prozent der Befragten
glauben nicht, dass die Nutzer ihre mobilen Endgeräte nur wegen
DVB2Mobile früher durch neue, DVB-fähige Telefone austauschen.
Da die Kunden nicht bereit sind, für das mobile Fernsehen deutlich
tiefer in der Tasche zu greifen, werden auch die Netzbetreiber -
außer einer kleinen Grundgebühr - nicht viel mit DVB2Mobile
verdienen. "Sie können allenfalls darauf hoffen, dass ihre Kunden
bestehende Dienste auf DVB-Geräten mit größeren Displays intensiver
nutzen", so Klaus Greiber, Consultant bei Detecon International.
(Zeichen: 2.124)
Der komplette "Trendletter DVB2Mobile - Indiana Jones in der
Westentasche" steht ab sofort unter www.detecon.com in der Rubrik
Publikationen / Studien kostenlos zum Download bereit.
ots Originaltext: Detecon International GmbH
Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de
Pressekontakt:
Detecon International GmbH
Detecon & Diebold Consultants
Ingrid Blessing
Frankfurter Straße 27
D-65760 Eschborn
Phone: (+49 6196) 903-132
Fax: (+49 6196) 903-465
e-Mail: ingrid.blessing@detecon.com
Internet: www.detecon.com
© 2004 news aktuell