
das Weihnachtsgeschäft ist in vollem Gang. Der Stuttgarter
Netzbetreiber TeleCash beobachtet in diesen Tagen ein steigendes
Transaktionsvolumen, was auf eine steigende Zahl von Kartenzahlungen
schließen lässt. TeleCash ist eine hundertprozentige Tochter von
First Data (NYSE: FDC), einem weltweit führenden Unternehmen für
Electronic Commerce und Zahlungsverkehr.
Die zunehmende Zahl von Kartenzahlungen kann als Beleg dafür
angesehen werden, dass die Akzeptanz von Kartenzahlungen durch den
Handel tatsächlich ein Instrument zur Umsatzsteigerung ist. So kaufen
gemäß einer aktuellen Studie des EuroHandelsinstituts*
Kreditkartenbesitzer beispielsweise mehr und teuerer ein bzw. wählen
Inhaber von Bank- und Kreditkarten Geschäfte gezielt nach
Kartenakzeptanz aus.
Unter den verschiedenen Arten, mit Karte zu bezahlen, ist das
elektronische Lastschriftverfahren das am weitesten verbreitete.
Gleichzeitig ist es aber auch das anfälligste hinsichtlich Missbrauch
durch gefälschte oder gestohlene Karten.
Dazu nimmt Dr. Ralf Cordes, Leiter Vertrieb und Marketing
TeleCash, Stellung: "Die Kartenakzeptanz bietet dem Handel gerade im
Weihnachtsgeschäft durch spontane Zusatzkäufe deutliche Vorteile. Um
Missbrauchsfällen vorzubeugen, bieten Netzbetreiber wie TeleCash dem
Handel hier das sichere electronic cash-Verfahren an. Dieses
electronic cash-Verfahren bietet deutliche Sicherheitsvorteile
gegenüber dem handelsüblichen Lastschriftverfahren."
Daher hat TeleCash unter der Telefonnummer 01805 / 56622197 (0,12
EUR/Min) jetzt eine extra Service-Hotline für den Handel
eingerichtet, bei der sich Händler über die unterschiedlichen
Möglichkeiten der Kartenzahlung und über allgemeine
Sicherheitshinweise beim Zahlungsverkehr informieren können. Die
TeleCash Service-Hotline ist vom 14.12.2004 bis einschließlich
Heiligabend jeweils montags bis freitags in der Zeit von 9.00 bis
17.00 Uhr erreichbar.
"Mit unserer Service-Hotline möchten wir dazu beitragen, dass
Händler ihr Geschäft nicht durch kostenintensive Rücklastschriften im
Nachhinein gefährden und Alternativen zum Lastschriftverfahren kennen
lernen. Wir hoffen, dadurch nachvollziehbare Bedenken der Händler
auszuräumen und damit zu einem erfolgreichen Weihnachtsgeschäft
beizutragen", kommentiert Dr. Cordes die Initiative seines
Unternehmens.
Händlern, die nicht rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft vom
elektronischen Lastschriftverfahren auf andere Verfahren umstellen
können, rät TeleCash, die Unterschrift des Kunden sorgfältig zu
prüfen und sich bei höheren Beträgen den Ausweis zeigen zu lassen.
Weiterhin sollten bei der Entscheidung für ein Bezahlverfahren die
Kosten für Rücklastschriften sowie der eventuell entstehende
bürokratische Aufwand beim Lastschriftverfahren in Relation zum
Verkaufspreis abgewogen werden. Als Alternative zum
Lastschriftverfahren empfiehlt sich das PIN-gestützte und von den
Banken garantierte electronic cash-Verfahren. Auch die zusätzliche
Akzeptanz von Kreditkarten sollte in Betracht gezogen werden.
Über TeleCash
TeleCash ist der führende Netzwerkbetreiber für elektronische
Bezahlsysteme in Deutschland, spezialisiert auf die Abwicklung von
elektronischen Zahlungsvorgängen im Handel. Mit über 190.000
installierten Kartenzahlungsterminals im deutschen Einzelhandel gilt
TeleCash als Marktführer unter den handelsseitigen Abwicklern.
Daneben bietet TeleCash Automatenlösungen für den Karteneinsatz im
ÖPNV oder in Parkhäusern an und stellt sichere
Internetbezahlverfahren zur Verfügung. TeleCash ist eine
hundertprozentige Tochter von First Data, einem der weltweiten
Marktführer bei elektronischen Bezahlsystemen.
Über First Data
First Data Corporation (NYSE: FDC) mit Hauptsitz in Denver,
Colorado (USA), unterstützt die globale Wirtschaft. Als weltweit
führendes Unternehmen für Electronic Commerce und Zahlungsverkehr
bietet First Data Dienstleistungen zur Abwicklung des
Zahlungsverkehrs mit Kredit-, Debit-, Smart- und Kundenkarten.
Weiterhin bietet das Unternehmen weltweit Lösungen für
Zahlungsverkehr im Internet, Verarbeitung von Schecks und
Geldtransfer. Die zum Unternehmen gehörenden Geldtransfernetzwerke
Western Union und Orlandi Valuta umfassen annähernd 202.000 Agenturen
in über 195 Ländern und Regionen. Mit weltweit mehr als 30.000
Mitarbeitern unterhält First Data Niederlassungen und Büros in
Europa, Asien und dem pazifischen Raum, Afrika, Lateinamerika und
Nordamerika.
* Präsentation "Kaufverhalten und Kundenstruktur bei
unterschiedlichen Zahlungsarten", Marco Atzberger,
Michael Gerling, EHI-EuroHandelsinstitut, Visa Days,
17. September 2004,
Frankfurt am Main
Originaltext: TeleCash Kommunikations-Service GmbH
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=23288
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_23288.rss2
Kontakt:
TeleCash MS&L
Andrea Muth Ulrich Thamerus
Tel.: 0711 162 64 886 Tel.: 06171 588 724
E-Mail: andrea.muth@telecash.de E-Mail: uthamerus@mslpr.de
© 2004 news aktuell