
Wasserqualität finden Urlauber am Balaton, wie die Ungarn den
Plattensee nennen. Auch viele Neuerungen erwarten die Besucher zur
Saison 2005. Immer neue Sehenswürdigkeiten, Freizeitmöglichkeiten und
Dienstleistungen machen eine Reise zum "Meer der Ungarn" noch
lohnenswerter.
Im traditionsreichsten Badeort am Nordufer des Sees, Balatonfüred,
haben nicht nur neue Hotels ihre Pforten geöffnet. Für Mitte Mai
dieses Jahres ist die Eröffnung des Shopping Centers Annagora
geplant. Mit seinen 115 Geschäften, einem Markt mit 170
Verkaufsständen sowie fünf Gaststätten bietet das neue
Einkaufszentrum eine abwechslungsreiche Alternative zum Strandleben,
gerade auch für den Fall, dass das Wetter einmal keinen Strandtag
zulassen sollte. Dabei sorgen die meist eingeschossigen
weißgetünchten Gebäude mit ihren blauen Fensterläden für ein
Einkaufserlebnis mit mediterranem Flair. Noch auf dem Reißbrett
befindet sich dagegen der Plan für einen Aquapark auf dem
Annagora-Gelände. Zum Saisonauftakt im Mai 2006 sollen die ersten
Wasserratten jedoch in den Genuss des neuen Freizeitbades kommen.
Schon in diesem Jahr können sich Strandbesucher über die
"Verjüngungskur" der Uferabschnitte von Balatonfüred freuen.
An der Westseite des Plattensees ist das Schloss Festetics in
Keszthely an sich schon einen Besuch wert. Kürzlich hat in der
grundrestaurierten Reitschule des Neobarockschlosses ein 1.000
Quadratmeter großes Wagenmuseum eröffnet. Hier können
Balaton-Urlauber nun 500 historische und aufwändig restaurierte
Kutschen sowie Pferdeschlitten bestaunen.
Nahe der Einmündung des Zala in den Plattensee erstreckt sich das
Sumpf- und Naturschutzgebiet des Kis-Balaton (Kleiner Balaton), das
Mitteleuropas einziges Büffelreservat beheimatet. Zum Reservat in
Kápolnapuszta zählt seit wenigen Monaten ein Museum zum Thema "Flora
und Fauna im Kis-Balaton", eine Ausstellung über die Geschichte der
Büffel samt ergänzend angelegten Wanderweg. Dieser führt Besucher an
den Büffelherden, am Aussichtsturm und an den für die ungarische
Puszta so typischen Ziehbrunnen vorbei.
Noch mehr "tierische" Erlebnisse hält das neue Afrika-Museum von
Balatonederics bereit. In dem privaten Tiergarten leben derzeit 20
verschiedene afrikanische Arten. Im Haus kann die Privatsammlung des
Großwildjägers und Afrikareisenden Endre Nagy besichtigt werden.
Sehenswert sind hier Vorführungen von Videofilmen über die Tierwelt
Afrikas sowie eine Massaihütte. Geöffnet sind Museum und Tiergarten
bis zum 31. Oktober 2005 täglich von 9 bis 17 Uhr, zwischen dem 1.
Juni und 31. August bis 18 Uhr.
Nur einen Katzensprung vom Plattensee entfernt, im Balatoner
Oberland, liegt die historische Stadt Veszprém, wo seit Mitte
Dezember das Weinhaus Gizella Borház Gäste empfängt. Neben besten
Weinen der Region werden in der neuen Vinothek auch Tropfen aus Eger,
Tokaj oder Villány ausgeschenkt. Weinproben stehen hier genauso auf
dem Programm wie Touren zu Weinkellern von Szentantalfa bei Zánka.
Rückfragehinweis:
UNGARISCHES TOURISMUSAMT - Pressekoordination -
c/o C & C Contact & Creation GmbH
Paul-Ehrlich-Straße 27, 60596 Frankfurt
Tel.: (069) 963 668 -38
Fax: -23
s.sahmer@cc-pr.com
www.ungarn-tourismus.de / www.hungary.com
kostenloses internationales Infotelefon nach Ungarn:
00800 / 36 00 00 00
Originaltext: Ungarisches Tourismusamt
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=50743
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_50743.rss2
© 2005 news aktuell