
UniCredito-HVB-Fusion wird Di oder Mi bekannt gegeben Die Fusion zwischen der UniCredito Italiano SpA und der HypoVereinsbank AG (HVB) könnte Kreisen zufolge in den kommenden Tagen, möglicherweise frühestens am Dienstag oder Mittwoch, bekannt gegeben werden. Dies sagte eine mit der Situation vertraute Person.
Siemens: Fahrleitungsbau steht derzeit nicht mehr zur Disposition Die Siemens AG hat nach Zugeständnissen des Betriebsrates zunächst Pläne für eine Trennung von der Sparte Fahrleitungsbau in Deutschland aufgegeben. "Solche Pläne sind zur Zeit nicht aktuell", sagte ein Sprecher des Bereichs Transportation Systems (TS) und bestätigte damit Angaben der IG Metall.
TUI: Schlichterspruch bei Tarifverhandlungen erfüllt Wünsche Die TUI AG ist mit dem Schlichterspruch in der Touristik-Tarifrunde 2005/06 zufrieden. Sämtliche Wünsche, mit denen TUI in die Verhandlungen gegangen sei, seien erfüllt worden, sagte ein Sprecher Dow Jones Newswires. TUI hatte sich für eine Flexibilisierung der Arbeitszeiten, eine stärkere Berücksichtigung der leistungsabhängigen Vergütung und eine moderate Erhöhung der Entgelte bei einer verlängerten Laufzeit eingesetzt.
Bayer: FDA lässt zwei weitere Hepatitis-B-Tests zu Die US-Gesundheitsbehörde FDA hat zwei weitere Hepatitis-Tests der Bayer HealthCare zugelassen. Mit diesen Zulassungen biete Bayer HealthCare die komplette Palette von FDA-zugelassenen automatisierten Bluttests für akute Hepatitis.
Aareal Bank verkauft Problemkredite über 690 Mio EUR an Lone Star Die Aareal Bank ist bei ihrem angestrebten Abbau von Problemkrediten einen Schritt vorangekommen. Wie die im MDAX notierte Immobilienbank mitteilte, wurde ein erstes Portfolio im Volumen von 690 Mio EUR im Rahmen eines so genannten True-Sale-Geschäfts an die US-Investmentgesellschaft Lone Star veräußert.
mg-Technologies-Sparte erhält Aufträge über rund 75 Mio EUR Die mg technologies AG hat in ihrer Geschäftseinheit Energietechnik Aufträge für den Bau von Luftkühlsystemen in einem Gesamtwert von rund 75 Mio EUR erhalten. Die Aufträge kommen aus Katar, China und Indonesien.
MTU Aero/Stark: Schwächerer Euro eröffnet zusätzliche Perspektiven Der schwächere Euro eröffnet für die MTU Aero Engines Holding AG im laufenden Jahr und auch 2006 "zusätzliche Perspektiven" für das Ergebnis. Dies sagte Vorstandsvorsitzender Udo Stark bei der Erstnotiz des Triebwerkeherstellers. Im Luftfahrtgeschäft wird üblicherweise in US-Dollar abgerechnet. Eine exakte Prognose für das 2005 wolle er aber erst bei der Vorlage der Halbjahreszahlen abgeben, sagte Stark Dow Jones Newswires.
Arcor dank schnellem Internet auf Wachstumskurs Nach kräftigem Plus bei Umsatz, Betriebsergebnis und Kundenzahl will der zweitgrößte deutsche Festnetzanbieter Arcor im laufenden Geschäftsjahr seinen Wachstumskurs fortsetzen. Bei den Erlösen soll die Steigerungsrate noch erhöht werden, wie der Vorstandsvorsitzende Harald Stöber sagte. Auch das eigene Netz wolle Arcor weiter ausbauen.
CH/Noch keine Entscheidung der Übernahmekommission zu Unaxis Die Übernahmekommission der Schweiz hat noch nicht entschieden, ob die Victory Industriebeteiligung AG ein verbindliches Übernahmeangebot für die Unaxis Holding AG vorlegen muss, nachdem Victory die Mehrheit an dem Unternehmen erworben hat. Eine Entscheidung werde getroffen, sobald alle relevanten Fakten ermittelt worden seien, sagte Claudia Schärer, Rechtsberaterin der Übernahmekommission.
Microsoft: Haben erhebliche Zugeständnisse an EU gemacht Die Microsoft Corp hat nach eigenen Angaben eine Reihe von Zugeständnissen an die EU-Kommission gemacht, um den Wettbewerbsauflagen der Behörde nachzukommen. "Wir haben erhebliche Zugeständnisse gemacht, um einige schwierige Fragen zu lösen", teilte Steve Ballmer, CEO von Microsoft, mit.
EU-Kommission lässt Microsoft-Angebot von Industrie prüfen EU-Kommission lässt das Angebot der Microsoft Corp zur Umsetzung der Wettbewerbsauflagen von der Industrie prüfen. Danach erst will EU-Wettbewerbskommissarin Neeli Kroes entscheiden, ob die Vorschläge von Microsoft ausreichend sind, um die EU-Wettbewerbsbedenken zu beseitigen, teilte die EU-Behörde mit. Andernfalls drohe dem Konzern ein Bußgeld.
(ENDE) Dow Jones Newswires/6.6.2005/exl/nas
© 2005 Dow Jones News