
(Rega) verwendet das "FLARM" (Flight Alarm), ein Kollisions-Warngerät
mit GPS-Technologie von u-blox, zur Vermeidung von Flugunfällen.
Rega ist die grösste Rettungsflugwacht in der Schweiz und eine
Mitgliedorganisation des Schweizerischen Roten Kreuzes. Sie betreibt
mehr als 10 Helikopter auf verschiedenen Stützpunkten, um
medizinische Hilfeleistungen am Unfallort anzubieten. Die
geographische Verteilung der Stützpunkte ermöglicht bei guten
Wetterverhältnissen Flugzeiten von maximal 15 Minuten zu jedem
inländischen Zielort. Zusätzlich betreibt die Rega drei Ambulanzjets
ab Flughafen Zürich, um schwer erkrankte und verletzte Personen zu
repatriieren.
"Mit diesem System wird die Flugsicherheit erheblich verbessert,
wobei die relativ niedrigen Anschaffungskosten eher die Ausnahme in
der Aviatik sind.", erklärt Peter Hässig, Rega Pilot und FLARM
Entwicklungsprojektleiter.
FLARM ist ein Kollisions-Frühwarngerät, um Zusammenstösse von
Segelflugzeugen, wobei durchschnittlich jeder zweite Beteiligte nicht
überlebt, zu vermeiden. Das System enthält einen u-blox
GPS-Empfänger, welcher an ein Sende- und Empfangsgerät gekoppelt ist,
um kontinuierlich die eigene Position an andere Piloten, die ein
gleiches Warngerät betreiben, zu melden. Bei Kollisionsgefahr mit
anderen Fluggeräten bzw. festen Hindernissen wie Seile von
Luftseilbahnen und Antennenanlagen wird der Pilot sofort mit einem
optischen und akustischen Signal alarmiert. Dieses System trägt zu
einer erheblichen Verminderung von Flugunfällen bei.
"Die leistungsfähigen GPS-Module von u-blox sind kompakt, haben
ein geringes Gewicht, verbrauchen wenig Strom, und sind daher optimal
für leichte Flugzeuge geeignet. Es freut uns, dass wir ein derartig
leistungsfähiges und zuverlässiges GPS-Modul in einer angemessenen
Preisklasse gefunden haben", erklärt Urs Rothacher von FLARM.
FLARM wurde Anfang 2004 eingeführt. Bereits nach anderthalb Jahren
sind 90% der schweizerischen und österreichischen Segelflugzeuge mit
FLARM ausgerüstet. Im Frühling 2005 sind mehr als 2'500 FLARM
Warngeräte in Deutschland, in Frankreich, in der Schweiz, in
Neuseeland und in Südafrika im Einsatz.
Für die Kleinaviatik hat FLARM ein kompaktes, stromsparendes und
kostengünstiges Frühwarnsystem eingeführt, um Piloten rechtzeitig vor
drohenden Zusammenstössen in der Luft zu warnen. Dies wurde mit
u-blox's ANTARIS GPS-Technologie ermöglicht. Diese
Technologie ist leicht anwendbar, beansprucht wenig Platz, verbraucht
wenig Strom und ist vor Störeinwirkungen anderer Sender geschützt.
Nebst hoher Akquisitions- und Tracking-Empfindlichkeit bietet ANTARIS
sehr hohe Positionsgenauigkeit und ausgezeichnetes
Navigationsverhalten unter dynamischen Bedingungen in allen Orten
weltweit.
"Wir fühlen uns sehr geehrt, dass die renommierte Schweizerische
Rettungsflugwacht Rega sich auf unsere GPS-Technologie verlässt",
sagt Karsten Tietz, Vice President of Sales Europe.
Über u-blox
u-blox ist ein international operierendes Unternehmen mit
Hauptsitz in der Schweiz und Verkaufsgesellschaften für Amerika,
Europa und Asien/Pazifik. Seit der Gründung im Jahre 1997 entwickelt
und vermarktet u-blox technologisch hochwertige GPS-Chipsätze und
GPS-Empfängerprodukte. Weitere Informationen und Kontaktadressen sind
auf Internet unter www.u-blox.com zu finden.
Weiterführende Links
Schweizerische Rettungsflugwacht Rega: www.rega.ch
FLARM Technology: www.flarm.ch
Ein Bild ist unter http://www.u-blox.com/news/flarm.jpg verfügbar.
Originaltext: u-blox AG
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55923
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55923.rss2
Ansprechpartner
Georg zur Bonsen, Product Management
Telefon: +41 (44) 722 74 44, E-mail: georg.zurbonsen@u-blox.com
Alicia Montoya, Marketing Communications
Telefon: +41 (44) 722 74 86, E-mail: alicia.montoya@u-blox.com
© 2005 news aktuell