
- Der in Deutschland ansässige Einzelhandelsriese verzeichnet 50 %
weniger Restbestände und verbesserte Verfügbarkeit bei
Verkaufsförderungsmassnahmen
GlobalNetXchange (GNX), Anbieter von E-Business-Lösungen und
-Dienstleistungen, der Einzelhandelspartner weltweit für einen
effizienten Austausch von Informationen und Arbeitsabläufen vernetzt,
gab heute bekannt, das sein Kunde Metro Group durchschlagende
Verbesserungen der Lagerhaltungszahlen feststellen konnte. Dies
stellt die Nützlichkeit mit Lieferanten gemeinschaftlich geplanter
Massnahmen zur Verkaufsförderung über die Supply Chain Collaboration
Plattform von GNX unter Beweis.
Metros CPFR Programm, bei dem das GNX System die Durchführung
gemeinschaftlicher Verkaufsförderungsmassnahmen von Metro Cash &
Carry in Deutschland und sieben strategischen Lieferanten aus den
Bereichen Waschmittel und Papierwaren ermöglicht, hat beeindruckende
Ergebnisse geliefert. Kern des Programms ist die Aufstellung
gemeinsamer Arbeitsabläufe zur Planung und Verkaufsprognose von
Verkaufsförderungsmassnahmen. Während der gesamten Laufzeit des im
Jahre 2002 lancierten Programms wurden die wichtigsten Masszahlen,
u.a. der Lieferbereitschaftsgrad, Verkaufsförderungsanstieg und die
Bestandsdeckung bei Verkaufsförderungen gemessen und für ca. 500
Produkte in den Cash & Carry Geschäften verfolgt.
Eine gründliche Analyse der Verkäufe, des Lagerbestands und der
Verkaufserwartungen der Jahre 2002 bis 2004 der deutschen Metro Cash
& Carry Geschäfte bildete die Grundlage für die Bewertung der
Ergebnisse der Zusammenarbeit. Zum Zwecke der Analyse wurden nicht
nur sämtliche Masszahlen derjenigen Produkte festgehalten, die am
Gemeinschaftsprogramm von Metro teilnahmen, sondern es wurden diese
auch mit den Ergebnissen der anderen Produkte aus den Bereichen
Papier und Waschmittel verglichen.
-- um 4,85 % verbesserter Lieferbereitschaftsgrad bei Verkaufsförderung
(99,53 % CPFR gegenüber 94,68 % nicht-CPFR)
-- fast 50 % weniger Restlagerbestände bei Verkaufsförderung (18,9 Tage
bei CPFR gegenüber 37,3 Tage bei nicht-CPFR)
-- Während der Verkaufsanstieg durch die Verkaufsförderung bei den
Produkten des CPFR-Programms um 26,8 % verbessert wurde, konnte in der
Kontrollgruppe der nicht am Programm teilnehmenden Produkte kein
signifikanter Unterschied festgestellt werden (leichter Rückgang um
1,7 %).
Axel Hopp, Corporate Information Manager Metro Group, sagte:
"Metros CPFR-Programm wurde mehreren konzeptionellen und
technologischen Änderungen unterworfen. Metros Pilotumgebung mit den
Nachschubsystemen der Cash & Carry Betriebe von Metro zu verbinden
und so das Konzept mit harten Tatsachen zu untermauern, war schon für
sich genommen eine technologische und organisatorische
Herausforderung. Die Tatsache, dass Metro und seine Handelspartner
sowie unser Technologiepartner GNX bedeutende Anstrengungen machen
mussten, um diese beeindruckenden Ergebnisse zu erzielen,
unterstreicht unseren Glauben an die Überlegenheit des Konzepts der
kooperativen Lieferkette."
"Die aktuellen, überwältigenden Ergebnisse, die ja auf echten
Daten, die in Metro Cash & Carry Geschäften gesammelt und unablässig
über den gesamten Zeitraum des Pilotprojekts analysiert wurden,
beruhen, stellen die Richtigkeit des CPFR-Konzepts unter Beweis",
sagte Ken Fleming, Vizepräsident des Bereichs Versorgungskette bei
GNX. "GNX hat bei anderen Mitgliedern und in vielen Bereichen quer
durch alle Arten von Geschäftsfeldern, wie z.B. bei Kaufhäusern, im
Lebensmittelhandel und im Grosshandel ähnliche Nutzeffekte erzielen
können. CPFR ist eine entscheidende Komponente, die es unseren
Mitgliedern ermöglicht, Lagerbestände effizienter und zeitkritische
Verkaufsförderungsmassnahmen präziser zu planen."
Informationen zu GNX
GNX bietet Einzelhandelsvernetzung, E-Business Lösungen und
Dienstleistungen die den Einzelhandel, die Hersteller und deren
Handelspartner zusammenbringen und Beschaffungs- und
Versorgungskettenabläufe rationalisieren. GNX Lösungen helfen den
Handelspartnern der Einzelhandelsbranche, ihre Kosten zu reduzieren
und die Effizienz durch Informationsoffenlegung und gemeinsame
Arbeitsabläufe zu erhöhen. Dank seiner externen Plattform, einem
umfassenden Kundendienst und einer genauen Kenntnis des
Einzelhandels, vereinfacht GNX Umsetzungsprozesse und vergrössert den
Nutzen von Technologieinvestitionen. Zu den Kunden von GNX gehören
einige der weltweit grössten Einzelhandelsunternehmen und Hersteller:
Federated Department Stores, Carrefour, Coles Myer, KarstadtQuelle
AG, The Kroger Co., Metro Group, PPR Group, Ace Hardware, J Sainsbury
plc, Sears Roebuck and Co., Diageo, Unilever, Procter and Gamble,
Henkel, Johnson & Johnson, SCA, Colgate-Palmolive und Kimberly Clark.
GNX ist in Chicago, Illinois (USA), ansässig und unterhält Büros in
Herndon, Virginia, Grossbritannien, Frankreich, Deutschland und
Japan. Weitergehende Informationen sind unter www.gnx.com erhältlich.
Ansprechpartner:
Cedric Guyot
GlobalNetXchange
Tel.: +1-415-283-3708 oder E-Mail: cguyot@gnx.com
Website: http://www.gnx.com
Originaltext: GlobalNetXchange
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=58815
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_58815.rss2
Pressekontakt:
Cedric Guyot von GlobalNetXchange, Tel.: +1-415-283-3708 oder E-Mail:
cguyot@gnx.com
© 2005 news aktuell