
"Das Deutsche Eigenkapitalforum ist ein höchst effizienter Marktplatz für Unternehmen und Investoren", sagte Detlef Leinberger, Mitglied des Vorstands der KfW Bankengruppe. Leinberger hob die große Zahl der teilnehmenden Unternehmen aus innovativen Branchen wie der Bio-, der Informations- oder der Umwelttechnologie hervor. "Die Innovationsstärke einer Volkswirtschaft ist der Schlüssel für Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Wohlstand", so Leinberger. "Deshalb wird die die Förderung junger Technologieunternehmen in der KfW groß geschrieben."
"Seit elf Jahren bieten wir gemeinsam mit der KfW Mittelstandsbank diese erfolgreiche Plattform an, auf der junge, dynamische Unternehmen mit professionellen Investoren in direkten Kontakt treten können," sagte Rainer Riess, Head of Stock Market Business Development. "Die Deutsche Börse ermöglicht kleinen und mittleren Unternehmen einen maßgeschneiderten Zugang zum Kapitalmarkt." Im Prime Standard können Unternehmen internationale Investoren mit höchsten Transparenzstandards ansprechen, während im General Standard die EU-Mindeststandards für regulierte Märkte gelten.
Mit dem Entry Standard als größten alternativen Markt Kontinentaleuropas steht seit Oktober 2005 auch ein schneller, einfacher und kostengünstigen Weg an die Börse mit geringeren Anforderungen zur Verfügung. Die Marktkapitalisierung der mittlerweile 90 notierten Werte beträgt über sechs Milliarden EUR, das durchschnittliche Emissions-Volumen liegt bei 13,5 Mio. EUR. Im Entry Standard, der sich besonders an qualifizierte Anleger richtet, profitieren Unternehmen von hoher Visibilität und erreichen Aufmerksamkeit insbesondere bei institutionellen Investoren. Im ersten Quartal 2007 haben sich bereits 14 Unternehmen für diesen Transparenzstandard entschieden.
Rund 85 Prozent der Unternehmen, die sich auf dem Eigenkapitalforum präsentiert haben, sind jünger als fünf Jahre. Ihr durchschnittlicher Finanzierungsbedarf beträgt 2,5 Mio. EUR. Besonders stark vertreten waren in diesem Frühjahr Firmen aus in Nordrhein-Westfalen, Bayern und Berlin. Neben der Möglichkeit, Gespräche mit potenziellen Investoren zu führen, konnten die Teilnehmer des Eigenkapitalforums auch an verschiedenen Workshops und Diskussionen teilnehmen und sich hierbei über die Anforderungen von Investoren an Unternehmen informieren.
Die KfW Mittelstandsbank unterstützt Unternehmen in der Frühphase mit dem ERP-Startfonds. Dabei können junge Technologieunternehmen bis zu 3 Mio. EUR erhalten, vorausgesetzt sie finden einen weiteren Finanzierungspartner, der Mittel in gleicher Höhe zur Verfügung stellt. "Der ERP-Startfonds unterstreicht unsere Förderstrategie, die für die Beteiligungsfinanzierung gilt: Wir fördern stets mit dem Markt; denn wir sehen uns auch als Marktentwickler", so KfW-Vorstandsmitglied Detlef Leinberger.
Das Deutsche Eigenkapitalforum wurde erstmalig 1996 veranstaltet. Seitdem findet es zweimal jährlich - im Frühjahr und im Herbst - statt. Bei der Frühjahrsveranstaltung stehen Eigenkapital suchende Unternehmen aus der vorbörslichen Frühphase, im Herbst Unternehmen in der Spätphase und gelistete Unternehmen im Fokus.
Originaltext: KfW Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=41193 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_41193.rss2
Für Rückfragen:
KfW Bankengruppe: Alexander Mohanty * Tel: 069 7431-4494 * alexander.mohanty@kfw.de
Deutsche Börse: Leticia Adam * Tel: 069 211-12766 * leticia.adam@deutsche-boerse.com
Pressekontakt: KfW, Palmengartenstraße 5-9, 60325 Frankfurt Abteilung Kommuunikation (KOM) Tel. 069 7431-4400, Fax: 069 7431-3266, E-Mail: presse@kfw.de, Internet: www.kfw.de
© 2007 news aktuell