Orpund (ots) - Gertrud Meyer, Geschäftsführerin der claro fair
trade AG, verlässt das Unternehmen per Ende Mai auf eigenen Wunsch.
Neu in der Geschäftsleitung sind Marcel Etterlin und Manfred
Steinlechner. Etterlin ist seit April neuer Leiter Finanzen,
Steinlechner seit zwei Jahren Leiter Logistik und Infrastruktur. Beat
Schumacher, Leiter Marketing und Verkauf sowie stellvertretender
Geschäftsführer, wird den Vorsitz der Geschäftsleitung ad interim
übernehmen. Die neue Geschäftsleitung wird ihre Tätigkeit am 1. Mai
2007 aufnehmen. Die Stelle der Geschäftsführung wird nach einem
internen und externen Evaluationsverfahren neu besetzt.
Die langjährige Geschäftsführerin der claro fair trade AG, Gertrud
Meyer, wird das Unternehmen per Ende Mai verlassen. Sie plant vorerst
eine Auszeit und will für ihre letzte Phase des Berufslebens nochmals
eine neue Herausforderung annehmen. Der Verwaltungsrat bedauert den
Entscheid von Gertrud Meyer, kann aber auch den Wunsch nach
persönlicher Veränderung nachvollziehen.
Im Namen der Aktionäre bedankt sich der Verwaltungsrat bei Gertrud
Meyer, die sieben wertvolle Jahre in den Aufbau eines heute stabilen
Unternehmens investiert hat. Gertrud Meyer hat gemeinsam mit den
engagierten Mitarbeitenden das Fairtrade-Unternehmen der ersten
Stunde nach einem Turnaround im Jahr 2002 wieder in die Gewinnzone
und auf Wachstumskurs gebracht. Sie hat der claro fair trade zu neuem
und grösserem Bekanntheitsgrad verholfen und dafür gesorgt, dass das
wachsende Unternehmen mit einem Büro-Neubau in Zukunft über
entsprechende Betriebsräumlichkeiten verfügt. Für ihre weitere
Laufbahn wünschen Verwaltungsrat, Geschäftsleitung und Mitarbeitende
Gertrud Meyer alles Gute und weiterhin viel Erfolg.
Seit April 2007 ist Marcel Etterlin (*1970) neuer Leiter Finanzen,
ab 1. Mai 2007 auch Mitglied der Geschäftsleitung. Etterlin hat seine
Aufgabe von Rudolf Frauchiger übernommen, der Mitte April in den
Ruhestand getreten ist. Als ausgebildeter Betriebsökonom HWV/FH
verfügt Marcel Etterlin über langjährige Erfahrung aus dem
Finanzbereich. Zuletzt als Vizedirektor der IDFS Europe IATA tätig,
ist Marcel Etterlin auch eine erfahrene Führungspersönlichkeit, die
den strategischen Herausforderungen des Fair Trade Marktes gewachsen
ist.
Manfred Steinlechner (*1960), ist seit zwei Jahren bei der claro
fair trade als Leiter Logistik und Infrastruktur beschäftigt.
Steinlechner verfügt über langjährige Erfahrung im Transport- und
Lagerwesen. Seit seinem Stellenantritt hat er das Lager reorganisiert
und die Prozesse so verändert, dass die Produktivität in der Logistik
markant gesteigert werden konnte. Manfred Steinlechner ist auch
verantwortlicher Projektleiter für den Büro-Neubau am Geschäftssitz
in Orpund. Der Neubau wird im Spätsommer 2007 bezugsbereit sein.
Der neue Geschäftsführer ad interim, Beat Schumacher (*1964), ist
seit einem Jahr bei der claro fair trade verantwortlich für Marketing
und Verkauf. Schumacher ist Betriebsökonom, Universität Zürich, und
verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Konsumgüterbranche,
zuletzt als Leiter Export bei der Rivella Getränke AG. Seit seinem
Stellenantritt hat Beat Schumacher das Marketing der claro fair trade
neu organisiert, eine strategische Marketingplanung an die Hand
genommen und ein Key Account Management aufgebaut. Beat Schumacher
wird ab 1. Mai 2007 interimistisch Vorsitzender der Geschäftsleitung.
Gleichzeitig bleibt er verantwortlicher Leiter Marketing und Verkauf.
ots Originaltext: claro fair trade AG
Internet: www.presseportal.ch
Kontakt:
Yolanda Roggo
Unternehmenskommunikation
Tel.: +41/32/356 07 73
E-Mail: roggo@claro.ch
claro fair trade AG
Byfangstrasse 19
2552 Orpund
Internet: http://www.claro.ch
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.