
*Return on Investment*: Verkürzung der Projektlaufzeit um zwei bis drei Monate je Prozess mit entsprechend frühem Return of Investment. *Prozessqualität*: Hohe Prozessqualität durch hohen Detaillierungsgrad und Berücksichtigung der Interaktions- und Informationsanforderungen aller ITIL®-Prozesse. *Unterstützung internationaler Projekte*: Einheitliche Modellierung, aber zweisprachige Verwendung der Modelle (deutsch / englisch). Weitere Sprachen können leicht ergänzt werden. *Know-how-Transfer*: Zur Sicherstellung eines korrekten und effizienten Umganges mit den Inhalten der Toolbox bietet MASTERS einen Workshop "How to implement IT Service Management" an.
Mehr zum ITIL-Modell und der Toolbox auch unter http://www.masters-consulting.de
Die Lücke zwischen dem De-facto-Standard ITIL und einer internationalen Norm für IT Service Management wurde Ende 2005 durch die ISO/IEC 20000 geschlossen. Mit einer Zertifizierung nach ISO 20000 wird einem Service Provider von einer unabhängigen Stelle attestiert, dass er die Qualität seiner Leistungen/Services gezielt steuert - und zwar ausgerichtet an den Anforderungen des Kunden. Der Nutzen einer solchen Zertifizierung liegt zum einen in der Verbesserung der Außendarstellung. Darüber hinaus kann eine Zertifizierung aber auch als Orientierung für das gesamte Service-Management-Projekt dienen - indem die Zertifizierung einmessbares Projektziel darstellt und somit dazu dient, effiziente Service-Management-Prozesse in der eigenen IT-Organisation zu implementieren und zu leben.
Nähere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie auf dem von CON.ECT Eventmanagement veranstaltetem TrendTalk "Best Practices zu ITIL, ISO 20000 und Masters Toolbox" am Freitag, den 11. Mai 2007, von 14.00-16.00 Uhr im CON.ECT Eventcenter, Kaiserstraße 14/2, 1070 Wien.
"Dort wird Ihnen Markus Lindinger (Masters Consulting) Anwendungsbeispiele der Masters Toolbox aufzeigen. Zudem werden Christian Rehnelt und Birgit Schatzmann (Logic4BIZ) zu den Themen "Standards und Best Practices zu ISO 20000" sowie "IT-Services nach ISO 20000: erfolgreiche Umsetzung, Erwartungen, Nutzen" interessante Vorträge halten." beschreibt Mag. Bettina Hainschink, Geschäftsführerin CON.ECT Eventmanagement, das Programm der geplanten Veranstaltung.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung unter http://www.conect.at
Anmeldungen unter: http://www.conect.at oder per E-Mail an: registration@conect.at
CON.ECT Eventmanagement, die IT- Trend- Eventagentur hat bereits über 400 Veranstaltungen im IT- und Business Bereich mit rund 21.000 Teilnehmern realisiert. Zu den zufriedenen Kunden und Kooperationspartner gehören z.B. Plattformen wie Future Network, KDZ, Austrian IT Security Management Network, Austrian Security Forum oder Unternehmen wie Siemens Business Services, Microsoft, IBM, Kapsch, Telekom u.v.m. (Ende)
Aussender: CON.ECT Event Management GmbH Ansprechpartner: Bettina Hainschink Email: office@conect.at Tel.: +43/1/522 36 36-0
[ Quelle: http://pressetext.com/pte.mc?pte=070501005 ]
© pressetext Nachrichtenagentur GmbH http://www.pressetext.de - Die inhaltliche Verantwortung für redaktionelle Meldungen (pte) liegt bei pressetext, für Pressemitteilungen (pts) beim jeweiligen Aussender. Weitere Informationen erhalten Sie bei unserem Redaktionsservice unter info@pressetext.com oder Tel. +43-1-81140-300.
(END) Dow Jones Newswires
May 01, 2007 03:00 ET (07:00 GMT)
© 2007 Dow Jones News